seltsame Randnotiz

Schönen guten Tag miteinander,

unter diesem Link http://www.archion.de/p/a3d142562f/
findet sich ein Taufeintrag bei dem ich die Randbemerkung nicht deuten kann.
Zumal drei Datumsangaben aufgefürt sind bei denen eine ungewiss ist.
Hier der Eintrag:

Tragelhöchstädt nat.[us] foch 1804
Johann Conrad Sichelstiel – p.[er] cons.[equens] mat.[rimonium] legit.[imatus] 1825.
Nat.[us] den 26. t[en] April Sonnabend mittags um 11. Uhr
Ren.[atus] an eben diesem Tage, weil das Kind schwach war.
Mat.[er] Dorothea Gegnerin, wey[land] Caspar Gegner, Inwohner
und Häckers zu Tragelhöchstädt 4te Tochter
Pat.[er] Peter Sichelstiel, Georg Sichelstiel, Schuhmacher M[ei]st[e]rs alhier
5.ter Sohn, zur Zeit Husar unter des könig.[lich] preuß.[ischen] Herrn Major
von Bila Esquadron zu Neustadt an der Aisch. Welche sich beyde
wider das 6.te Gebot versündiget haben
Susc.[epit] 1. Johann Konrad Will, wey.[land] Georg Will, Bauers zu Tragelhöch
städt ältester Sohn. Pr.[ima] vice
2. Conrad Sichelstiel, Georg Sichelstiel, Schuhmacher Mest[e]rs
alhier iügster Sohn pr.[ima] vice
3.Margaretha Gegnerin, Caspar Gegner, Häckers zu
Tragelhöchstädt 2.te Tochter
4. Anna Margaretha Sichelstielin, Georg Sichelstiel
Schuhmacherm[ei]st[e]rs alhier einzige Tochter.

Am Rand steht geschrieben „gestorben 1864“ ist klar... Kann ich auch so bestätigen...
Das Jahr 1825 ist das Jahr in dem er heiratet.
Einzig die Angabe 1804 ist mir nicht geheuer.
Unter dem Bild 126 findet sich ein Eintrag von einem Peter, aber keine Eva, wie man den Eintrag "nat. Eva S 1804" auch deuten könnte.

Vielleicht wissen Sie ja weiter!

Herzliche Grüße
Andreas Sichelstiel
 
Also ich les das so, dass dieser Johann Conrad Sichelstiel 1794 geboren wurde, so steht es oben auf der Seite. Sein Vater war Peter Sichelstiel.
Am 6. März 1804 wurde dann Kunigunda Dorothea geboren, und am Mittwoch darauf getauft. Was das Datum 18. Juni bedeutet, weiß ich nicht. Der Vater der Kunigunda Dorothea war ebenfalls Peter Sichelstiel, die Mutter war eine Maria Sophia Friederike, und wenn ich das richtig lese, eine geschiedene Ehefrau.
Auf der linken Seite des Buches hat der Pfarrer extra eine Aufstellung gemacht, und daraus kannst du ersehen, dass sie 1804 das 9. getaufte Kind und das 2. uneheliche (Mädchen) war.
 
Guten Morgen Heidi,

vielen Dank für deine Hilfe.
Erst heute meine Nachricht, da ich mit dem 20 Tage Pass leider keine Nachricht im Forum schreiben kann ohne dass ich einen Tag verbrate :(

Schöne Weihnachten und fette Beute im neuen Jahr.

Herzliche Grüße
Andreas Sichelstiel
 
Zurück
Oben