Schwierige Handschrift - Bitte um lesehilfe

http://www.archion.de/p/d9be571014/

8 Sep 1707
Geörg Von EICHEN, der ... ...möller, ....... Cöln ..., begraben worden, sein Alter war 67 Jahr, gebohren [sic] Anno 1640 in Spechswinkel [sic: Speckswinkel]

...

Ich fürchte, einige davon könnten wichtige Informationen sein, nicht nur der übliche Füllstoff :) Vielen Dank, dass Sie sich diese angesehen haben!

————

I'm afraid some of this could be important information, not just the usual filler :) Thank you for looking at it!
 
... Görg von Eichen der so genannte Gilenesmöller so bürtig aus dem Ertzstifft Cöln gewesen, sein Alter war 67 Jahr, gebohren Anna 1649 in Speckswinckel

Gilenesmühle ist vermutlich ein Eigennahme einer Mühle in der Umgebung des Sterbeortes.

Freundliche Grüße
 
Evtl. Glimmesmühle in (heute)Hersfeld

Siehe auch Sterbeeintrag vom 3. Mai 1707, in dem ein Anton von Eichen am Mühlwege in Ransbach genannt wird, vermutlich ein naher Verwandter des Görg von Eichen.
 
Das ist seltsam, nicht wahr ... Speckswinkel <<https://www.meyersgaz.org/place/20839085>> scheint nicht in der Nähe von Cöln zu sein, aber beide Teile sagen etwas, das "geboren in" bedeutet.

Oh ja, Anthony, dessen Tochter Anna Dorothea auf derselben Seite aufgeführt ist, ist sein Sohn (das ist also seine Enkelin).

Vielen Dank!


————

That's odd, isn't it ... Speckswinkel <<https://www.meyersgaz.org/place/20839085>> doesn't seem to be anywhere near Cöln, yet both parts say something that means "born in."

Oh, yes, Anthony whose daughter Anna Dorothea is listed on the same page, is his son (so that's his granddaughter).

Thank you very much!
 
Speckswinkel ist ein Dorf im Kreis Marburg-Biedenkopf. Die Herkunft aus dem Erzstift Köln bedeutet nicht aus der Stadt Köln, sondern aus einensicher katholischen Ort des Stiftes und dieses war sehr groß.
 
Im Forum Ahnenforschung.Net findet sich zu von Eichen eine Diskussion.

Wolfgang S. Fischer macht darin großzügig Caspar von Eichen zu einem Offizier im 30jährigen Krieg, der - wie er an anderer Stelle behauptet - für seine Verdienste geadelt worden sei.
Beides ist nichts als Phantasie, insbesondere dürfte von Eichen ein reiner Herkunftsname sein und nichts mit Adel zu tun haben.

Bei Familysearch finden sich allerdings Belege für von Eichen im Rheinland, so dass vielleicht tatsächlich Caspar von Eichen durch die Verwerfungen des 30jährigen Krieges aus dem Erzstift Köln über eine Zwischenstation in Speckswinkel nach Ransbach gekommen ist.
Ein Problem ist dabei allerdings die Religion, es sei denn, man verfährt nach der Regel Cuius Regio eius Religio.
 
Entschuldigung, ich habe diese Antworten so spät gesehen!!


Der Caspar von Eichen ist wohl dieser:

http://www.archion.de/p/67a0934d09/

1697 angeblich 98 Jahre alt und vermutlich der Vorgänger als Müller (ich nehme an es ist dieselbe Mühle gemeint). Auch wenn die 98 Jahre nicht stimmen, könnte es der Vater von Georg sein.


Ja, das ist Casper, der Vater von Georg. Ich habe viele Orte gesehen, an denen Casper/Casbar/Cassbar auch als Vater von (meinem Vorfahren) Christian Von EICHEN aufgeführt ist, aber ich bin mir noch nicht sicher, wie Menschen diese Verbindung herstellen... außer durch die zweifelhafte Theorie "Alle von ihnen waren zur gleichen Zeit dort und sie sind in einem guten Alter, um verwandt zu sein," was ich persönlich nicht mag.

Deshalb suche ich weiterhin nach besseren Beweisen als "alle anderen sagen es" und schaue auf seinen (möglichen) Bruder und alles andere, was ich finden kann, um eine genauere Antwort zu erhalten.

... ...


Ein Problem ist dabei allerdings die Religion, es sei denn, man verfährt nach der Regel Cuius Regio eius Religio.

Franz, ich bin mir nicht sicher, was du meinst. Die Regel selbst verstehe ich, aber warum ist sie hier möglicherweise anwendbar? Meinst du, wenn ich das Wort "Ertzstifft" sehe, sollte ich das so verstehen, dass sie als Katholiken praktizierten, bevor sie nach Ransbach zogen?

Entschuldigung—diese Frage scheint Ihnen wahrscheinlich elementar zu sein, aber ich habe sie nur als Ort verstanden (d. H. Dass sie in den physischen Grenzen der Gemeinde oder des Erzbistums lebten), bevor ich Ihre Gedanken dazu gelesen habe.


———————


Sorry I saw these responses so late!!


Der Caspar von Eichen ist wohl dieser:

http://www.archion.de/p/67a0934d09/

1697 angeblich 98 Jahre alt und vermutlich der Vorgänger als Müller (ich nehme an es ist dieselbe Mühle gemeint). Auch wenn die 98 Jahre nicht stimmen, könnte es der Vater von Georg sein.


Yes, that is Casper, father of Georg. I have seen many places where Casper/Casbar/Cassbar is also listed as the father of (my ancestor) Christian Von EICHEN, but I'm not sure yet how people make that connection... unless through the dubious "all of them were there at the same time and they're of a good age to be related" theory, which I personally dislike.

So I continue to look for better proof than "everyone else says so," looking at his (possible) brother and anything else I can find for some more definite answer.

... ...


Ein Problem ist dabei allerdings die Religion, es sei denn, man verfährt nach der Regel Cuius Regio eius Religio.

Franz, I'm not sure I understand what you mean. The rule itself I understand, but why is it potentially applicable here? Do you mean that when I see the word "Ertzstifft" I should take that to mean they were practicing as Catholics, before moving to Ransbach?

Sorry—this question probably seems elementary to you, but I only understood it as a location (i.e., that they lived in the parish or archbishopric's physical boundaries), before reading your thoughts on it.
 
Zurück
Oben