Schutzfristen - neues altes Thema

Wer auf die Veröffentlichung von Beerdigungen des Jahres 1986 wartet, sollte aufgrund des Ablaufs der Schutzfrist von 30 Jahren im nächsten Jahr eigentlich ein Erfolgserlebnis haben.
Denkste aber wohl nur, wenn das Kirchenbuch noch Jahrgänge nach 1986 enthält; dann wartet man, bis der letzte Jahrgang aus der Schutzfrist entfallen ist.:(
Wer auf die Veröffentlichung von Trauungen des Jahres 1956 wartet, sollte ... (s.o.) :(
Wer auf die Veröffentlichung von Taufen des Jahres 1926 wartet, sollte ... (s.o.) :(
Und noch schlimmer trifft es den, der auf die Veröffentlichung von Beerdigungen des Jahres 1850 wartet, wenn das entsprechende Kirchenbuch noch Taufen bis mind. 1927, Trauungen bis mind.1957 und/oder Beerdigungen bis mind. 1987 enthält. :( :( :(

Um hier etwas Bewegung in die Landschaft (bei Archion) zu bringen, schlage ich vor, dass interessierten Nutzern die Möglichkeit gegeben wird, die „Freigabe“ von Jahrgängen, deren Schutzfristen abgelaufen sind, mindestens vorzubereiten.
Wie das gehen soll? Nun, hier vertraue ich darauf, dass es bei Archion einen Weg geben wird, wenn der Wille dazu vorhanden ist. ;)
Vermutlich werden es sich die Archive nicht nehmen lassen, die Freigabe selbst zu erteilen. Aber helfen möchten die Nutzer schon ein wenig - unentgeltlich natürlich! :):):):):)

Gruß
Libero
 
Hallo libero,

Heiraten wenn dann nur bis 1946.

Aber das mit den Gesamtkirchenbüchern kleiner Orte ist viel schlimmer, eben weil man da noch nicht einmal an uralte Daten herankommt solange nur ein "falscher" Eintrag auf dem Microfiche ist (in Berlin wird nur vom vorhandenen Microfiche digitalisiert)

Auf Sterbeeinträge nach 1945 für Berlin wird man ewig warten müssen bzw. diese werden nicht kommen, da sie nicht verfilmt wurden. (immer nur bis zum Buchende welches 1945 enthält)

Wegen dem "Zurechtschneiden" der digitalen Bilder damit endlich dieses Problem der Gesamtkirchenbücher ein Ende hat, wenigstens auf den Archivinternen Rechnern, habe ich mich im Berliner Archiv schon so oft angeboten, bin ja seit 20 Jahren oft genug und regelmäßig da. Aber es besteht kein Interesse. Man läßt niemand Archivfremden an seine Schätze aber der einzige zuständige Mitarbeiter des ELAB hat dafür keine Zeit.

Vielleicht ist es in anderen Archiven anders.

Viele Grüße
Martina
 
Zurück
Oben