Paul oder Pfaul

Hallo,

weiter vorn steht Pfaul ohne en, ich denke er hat ein Pfeul daraus gemacht wegen der Endung en.

Gruß an Alle

 
Hallo,

zunächst lese ich hier Pfeul als Nachnamen. (wenn man das e in Pfeul mit dem a in Hartmann vergleicht und ohne die Genitivendung)
Der Pfarrer scheint aber hier mehrere Schreibvariationen getätigt zu haben.
so zum Beispiel am 17.03.1675: Pfaul
http://www.archion.de/p/1252a73dd8/

im letzten Eintrag 1678 auf der linken Seite: Pauli

http://www.archion.de/p/b0ba50a987/


Bei Namensvettern mehrfach: Pfaul
So zum Beispiel am 18.08.1669: http://www.archion.de/p/96d95d3359/
oder am 27.02.1676: http://www.archion.de/p/ae144c0149/

Man könnte zu dem Schluss kommen, dass der Name Pfaul lautet. Das müsste aber sicher noch mit weiteren Einträgen abgesichert werden.

Gruß Frank
 
Danke!!
Ja es ist ein wenig verwirrend. Das mit Pfaulen oder Pfauli ist ja klar. Allerdings habe ich dann auch schon Paul anstatt Pfaul gesehen. Wird interessant sein ob sich der Name, oder ab wann sich der Name, in Paul aendert. Kann einem schon durcheinander bringen wenn die Schreibweise sich so krass aendert.
 
Evtl. kommt es bei der Schreibweise auch darauf an, welcher Mundart sich der Schreiber bedient hat. Im südhessichen z. B. kommt die Buchstabenkombination "pf" in der Aussprache nicht vor. Da heißt es statt Pferd: Perd (eigentlich eher Gaul, aber naja), Peifer statt Pfeifer, Peffer statt Pfeffer, Appel statt Apfel usw.

Das Beispiel Pfeiffer/Pfeiffer kenne ich ganz konkret aus den Kirchenbüchern von Bad Vilbel (noch nicht online), da sich diese unter meinen Vorfahren befinden.
 
Sunnyblueskies,
es handelt sich dabei um die Familie Hartmann Paul aus Sterbfritz.
Seine Schwester aus Volmitz (später Vollmerz), die als Patin des getauften Kindes genannt wurde, heiratete 1665 als Catharina Paulin den Michael Jung aus Vollmerz. Angaben darüber finden sich im KB von Ramholz.
Der Familienname Paul resp. Pauli ist im oberen Kinzigtal auch noch heute verbreitet. Je nach Pfarrer gab es in den Kirchenbüchern auch die Schreibweise Paulus, z.B. Kilian Paulus, der 1675 ebenfalls in Vollmerz heiratete. Ob die Familie Paul/Paulus aus Sterbfritz oder aus Vollmerz stammt, ließe sich sicher überprüfen.
Mit dem Namen Paul haben sich einige KB-Schreiber schwergetan: Pahl, Pfahl, Pfaul, Paul, Pauli, Paulus.....
Gruß
Bartho
 
Zurück
Oben