Schönn guten Tag Herr Müller Baur, liebes Archion Team,
weiter unten bei den anderen Beiträgen wurde das Thema auch schon angeschnitten.
Ich persönlich halte es für unabdingbar, dass man seine Forschungen ordentlich anhand von Quellenverweisen und Signaturen belegen kann.
Dies wird aber mit den bisherigen Möglichkeiten nur sehr eingeschränkt und umständlich möglich sein.
Beispiel aus den Bayerischen Beständen:
Ich habe aus dem Kirchenbuch von Uehlfeld einen Eintrag auf der Seite(!)(wurde ja schon bemängelt, da gehe ich jetzt nicht mehr darauf ein.) 262 der Taufen, Trauungen, Bestattungen Katechumenen 1780 - 1809 usw.
Der Rattenschwanz ist auf dem pdf Download insgesamt zweizeilig
Soll so eine vernünftige Signatur aussehen?
Da ich weiß, welcher Band damit gemeint ist, würde ich persönlich folgende Signatur vorschlagen die in dem pdf genannt werden sollte.
KB Uehlfeld; Bd. 3; Bild Nr. 262.
Man kann nicht vorraussetzen, dass jeder der in die Kirchenbücher sieht auch die originäre Struktur kennt.
In letzter Konsequenz schaut dann die Signatur bei mir so aus:
KB Uehlfeld; Bd. 3; Bild Nr. 262; Seite 502; 08.10.1808; Eintrag Nr. 9
Die Bezeichnung "Taufen, Trauungen, Bestattungen Katechumenen 1780 - 1809" eignet sich sehr gut als Hinweis was denn das für ein Bestand ist, aber nicht als Signatur.
Weihnachtliche Grüße
Andreas Sichelstiel
weiter unten bei den anderen Beiträgen wurde das Thema auch schon angeschnitten.
Ich persönlich halte es für unabdingbar, dass man seine Forschungen ordentlich anhand von Quellenverweisen und Signaturen belegen kann.
Dies wird aber mit den bisherigen Möglichkeiten nur sehr eingeschränkt und umständlich möglich sein.
Beispiel aus den Bayerischen Beständen:
Ich habe aus dem Kirchenbuch von Uehlfeld einen Eintrag auf der Seite(!)(wurde ja schon bemängelt, da gehe ich jetzt nicht mehr darauf ein.) 262 der Taufen, Trauungen, Bestattungen Katechumenen 1780 - 1809 usw.
Der Rattenschwanz ist auf dem pdf Download insgesamt zweizeilig
Soll so eine vernünftige Signatur aussehen?
Da ich weiß, welcher Band damit gemeint ist, würde ich persönlich folgende Signatur vorschlagen die in dem pdf genannt werden sollte.
KB Uehlfeld; Bd. 3; Bild Nr. 262.
Man kann nicht vorraussetzen, dass jeder der in die Kirchenbücher sieht auch die originäre Struktur kennt.
In letzter Konsequenz schaut dann die Signatur bei mir so aus:
KB Uehlfeld; Bd. 3; Bild Nr. 262; Seite 502; 08.10.1808; Eintrag Nr. 9
Die Bezeichnung "Taufen, Trauungen, Bestattungen Katechumenen 1780 - 1809" eignet sich sehr gut als Hinweis was denn das für ein Bestand ist, aber nicht als Signatur.
Weihnachtliche Grüße
Andreas Sichelstiel