Nutzergenerierte Inhaltsverzeichnisse u.a.

Hallo,

gibt es bereits Pläne, nutzergenerierte Sekundärinformationen im Kirchenbuchbrowser zuzulassen? Spontan fallen mir Indizes/Inhaltsverzeichnisse ein, öffentlich setzbare oder "Spezial-"Lesezeichen, Bemerkungen-, Kommentar- und Ergänzungsfelder, bis hin zu Transkriptionen, mit Diskussions- und Bearbeitungsmöglichkeiten ähnl. einem Wiki.

Danke und Grüße
 
Hallo,

gibt es bereits Pläne, nutzergenerierte Sekundärinformationen im Kirchenbuchbrowser zuzulassen? Spontan fallen mir Indizes/Inhaltsverzeichnisse ein, öffentlich setzbare oder "Spezial-"Lesezeichen, Bemerkungen-, Kommentar- und Ergänzungsfelder, bis hin zu Transkriptionen, mit Diskussions- und Bearbeitungsmöglichkeiten ähnl. einem Wiki.

Danke und Grüße

Die Idee, eigene Register anzulegen, und eventuell nach Prüfung dort einzustellen, hatte ich auch schon und fände es eine große Erleichterung für alle. Vielleicht finden sich dann Forscher, die im jeweiligen Gebiet schwerpunktmäßig forschen und sich auch mit den ortstypischen Namen auskennen. Die Transkription war ja schon mal geplant, aber eigene Register als Ergänzung wären wirklich super.
 
Guten Abend,

dies ist im Rahmen des UGC - User Generated Content bereits möglich. Kleinere Kinderkrankheiten müssen hier aber noch ausgemerzt werden.
 
Interessant, das habe ich glatt übersehen, vielen Dank für die Antwort.

Sind die unter UGC eigetragenen Informationen auf "privat" gestellt oder gibt es auch die Möglichkeit, sie anderen Nutzern zugänglich zu machen? Kann ich irgendwo sehen, welche Seiten ich (andere Nutzer) bereits mit UGC versehen habe und diese so gezielt ansteuern oder wird mir das nur durch das Symbol oben rechts auf der jew. Seite angezeigt?

Beste Grüße

Offtopic: Eine Emailbenachrichtigung bei neuen Antworten im Forum wäre sehr hilfreich.

Weiter ist mir aufgefallen, dass es nützlich wäre, wenn man sehen könnte, ob für die Seite, auf der man sich gerade befindet, bereits ein oder mehrere Lesezeichen gesetzt wurden.
 
Zurück
Oben