Niedersächsisches Landesarchiv - Abteilung Wolfenbüttel

Hallo zusammen,

ich habe eine Frage und zwar geht es um zum Teil sehr große evangel. Kirchenbuchlücken in Niedersachsen. Zwar sehe ich, dass
die meisten (viele?) der Kirchenbücher aus dem Landeskirchlichen Archiv Wolfenbüttel (Dietrich-Bonhoeffer-Str.) hier bei Archion eingestellt sind. Aber leider
fehlen da bei allen Handlungen (T/T/B) annähernd 200 Jahre.
Ein Beispiel "Alversdorf":
Taufen: 1569 - 1635 eingestellt und wieder ab 1815 -
Trauungen: 1572 - 1625 eingestellt und wieder ab 1815 -
Bestattungen: ohnehin erst ab 1815 eingestellt

Die evangel. Kirchenbücher, die die Lücken beinhalten, befinden sich in dem Betreff genannten Archiv (Forstweg) in Wolfenbüttel. Nun endlich zu meiner Frage:
ist daran gedacht, die fehlenden Kirchenbücher ebenfalls noch bei Archion einzustellen? Und wenn ja, wann? Eine vernünftige Forschung im Bereich der Landeskirche Braunschweig ist so nicht gewährleistet, da man 180 bzw. 190 Jahre nicht einfach so ergänzen kann. Eine Fahrt nach Wolfenbüttel bleibt somit unumgänglich.
Danke und Grüße
 
Guten Abend.

Vielleicht helfen Ihnen z.B. die Antworten von @Tonx in diesem Thema bereits weiter


Kurz zusammengefasster Status Quote:

-Die in die zeitliche Lücke fallenden KB befinden sich nicht im Landeskirchlichen Archiv Wolfenbüttel, sondern vielmehr im staatlichen Landesarchiv, Standort Wolfenbüttel
-Das staatliche Landesarchiv Wolfenbüttel steht aktuell einer Zusammenarbeit mit Archion negativ gegenüber.
-Wann und ob sich dies ändert, kann nicht abgesehen werden.
-Archion steht auch einer Zusammenarbeit mit dem staatlichen Landesarchiv Wolfenbüttel -wie auch mit anderen staatlichen Archiven- sicherlich jederzeit offen gegenüber.

Ergänzender Tipp: Forumsuche > Lupensymbol rechts oben in diesem Fenster > Suchbegriff: Kirchenarchiv Wolfenbüttel

BG
 
Guten Abend.

Vielleicht helfen Ihnen z.B. die Antworten von @Tonx in diesem Thema bereits weiter


Kurz zusammengefasster Status Quote:

-Die in die zeitliche Lücke fallenden KB befinden sich nicht im Landeskirchlichen Archiv Wolfenbüttel, sondern vielmehr im staatlichen Landesarchiv, Standort Wolfenbüttel
-Das staatliche Landesarchiv Wolfenbüttel steht aktuell einer Zusammenarbeit mit Archion negativ gegenüber.
-Wann und ob sich dies ändert, kann nicht abgesehen werden.
-Archion steht auch einer Zusammenarbeit mit dem staatlichen Landesarchiv Wolfenbüttel -wie auch mit anderen staatlichen Archiven- sicherlich jederzeit offen gegenüber.

Ergänzender Tipp: Forumsuche > Lupensymbol rechts oben in diesem Fenster > Suchbegriff: Kirchenarchiv Wolfenbüttel

BG
Hallo nochmal ich zum Vorgang!
(Ich vermute bei Dir AntwortgeberIn handelt es sich um Vera Nagel!? - Dann haben wir vor über 25 Jahren zahlreiche Mailinglisten zum Thema Genealogie beackert, dass aber nur am Rande!)

Das oben Geschriebene hatte ich bereits in meinem Ausgangspost erwähnt, evtl. ein bisschen netter verpackt.

Dann möchte ich aber meine Frage umformulieren: wie bekommen wir es hin, dass das Landesarchiv Niedersachsen, Abteilung Wolfenbüttel mit Archion - Kirchenbuchportal GmbH, Stuttgart besser kommuniziert? <Tacheles_speak_ein> Wer will mehr Kohle, wer mehr Rechte?

Archion hat eine fette Einnahmequelle durch die bisher on-line gestellten KB's. Reicht das wirklich nicht aus, um das Landesarchiv Niedersachsen,
Abteilung Wolfenbüttel davon zu überzeugen, die KB-Archivalien frei zu geben?

Oder gibt es evtl. ganz andere Forderungen der Landeskirche Braunscheig? Die Fahrerei zwischen Dietrich-Bonhoefferstr und Forstweg (in WF) ist ja vielen Forschern schon bekannt!! Aber wer reizt es jetzt bis zum Ultimo aus?

Darüber hinaus gibt es zahlreiche KB's in Ostniedersachsen, die es nie zu einem Scanner geschafft haben; also tatsächlich nur mit einem
Besuch im örtlichen Kirchenbuchamt einsehbar sind. Eine Anfrage vor ca. 3 Jahren in WF wurde mir beantwortet, da steht auf absehbare
Zeit kein Geld zur Verfügung! "Warten auf Sankt Nimmerlein."

Um Himmels Willen, was zahlt ihr bei Archion denn für eine volle Erfassung eines Ortes an das örtliche Pfarramt, bzw wie wenig hat
das Landeskirchliche Archiv davon?

Auch diese Nachricht habe ich stark eingekürzt. Denn ich denke, dass mittlerweile vielen Benutzern klar sein muss, dass das
Archivgesetz (staatlich / kirchlich) in D nicht mehr zeitgemäß ist und dringend einer Überarbeitung Bedarf! <Tacheles_speak_aus|>

Natürlich ist vieles davon Ländersache /Föderalismus), muss das aber sein?
Archivare steht endlich auf!
Grüße

@Vera: ich sehe Deiner Nachricht gerne entgegen.
 
Hallo dusrasta,

Archion hat zu deinem Thema nichts zu sagen. Archion ist eine Gesellschaft mit Eignern aus dem kirchlichen Bereich. Archion wäre gerne bereit, diese und alle anderen Kirchenbücher bei sich online zu stellen. Archion hat keine fette Einnahmequelle und kann den Archiven daher nichts zahlen, das ist hier aber egal. Die Verfilmung ist ein Zuschussgeschäft. Die kirchlichen lutherischen Archive hatten anfänglich Bedenken und nur wenige machten bei Archion mit, sind aber nach und nach inzwischen fast alle für Archion und dort auch Mitglied.

Die Landeskirche Braunschweig hat in diesen Fragen ebenfalls nichts zu sagen. Das Landeskirchliche Archiv in Wolfenbüttel ist Miteigner der Kirchenbuchportal GmbH, uns bekannt als Archion. Wie Du weißt, hat das Archiv diese von dir gesuchten Kirchenbücher nicht und auch keinen Zugriff darauf.

Die hier relevanten Kirchenbücher sind seit napoleonischer Zeit in staatlicher Obhut. Das ist auch in vielen hessischen und rheinland-pfälzischen Regionen so ähnlich, ebenso beispielsweise auch in Hamburg und Bremen. Die sogenannten Kirchennebenbücher im Bereich Stade/Verden liegen auch im Niedersächsischen Landesarchiv, hier in Stade. Die Archivare lehnen jede Änderung der Besitzverhältnisse aus nachvollziehbaren wissenschaftlichen Gründen auch ab. Es sind schlicht historisch gewachsene Besitzverhältnisse wie zwischen Nachbarn. Besitz ist Besitz. Mit einem Archivgesetz hat das nichts zu tun und da gibt es auch nichts, was man überarbeiten könnte.

Einige Archivare auch in den staatlichen und kommunalen Archiven halten Archion wie wir für eine tolle Sache und beteiligen sich mit den bei ihnen liegenden Kirchenbüchern. Auch das Archiv der mennonitischen Glaubensgemeinschaft und einige reformierte Kirchenarchive beteiligen sich, obwohl sie nicht müssten. Das ist gut für uns und sollte immer wieder lobend erwähnt werden. Andere staatliche Archivare lehnen Archion aus prinzipiellen Erwägungen ab, zum Beispiel die in Wolfenbüttel, Stade, Bremen und Hamburg.

Mit Föderalismus oder Ländersache hat das ebenfalls nichts zu tun. Die staatlichen Archive setzen auf ihr eigenes System Arcinsys, das ist auch toll, aber bei Kirchenbüchern längst noch nicht so weit. Jedes "Aufrütteln der Archivare" bringt die bei Archion mitmachenden staatlichen Archivare in eine kritische Position, und kann im Ergebnis zum Abzug von Kirchenbüchern aus Archion führen.

In der Vergangenheit ist es Archion gelungen, immer wieder ein weiteres Archiv zum Mitmachen zu überzeugen, meist zur Überraschung der Nutzer. Das kann natürlich dauern.

Frohes Forschen und beste Grüße
Tonx
 
Zurück
Oben