Mieseste Handschrift aller Zeiten!

Hallo,

ich benötige eure Hilfe - ich glaube dieser Pfarrer hatte die mieseste Handschrift aller Zeiten...

http://www.archion.de/p/a9ec5f69c4/

Es geht um den Eintrag ganz oben rechts. Ich kann lesen:
der Vater Johann Georg ...(?) Löser ...............(?) die Mutter Anna Rosina geboren Dizin allhier

Vielen lieben Dank vorab!
Sigrun
 
Hallo,
auf jeden Fall schon einmal vielen Dank für die Hilfe!

Ich habe nochmal versucht etwas zu entziffern - könnte da stehen: "Johann Georg Löser Winzer aufm bayrischen Weinb.(erg)"?

Er war auf jeden Fall Weingärtner, das weiß ich aus anderer Quelle, ich verstehe nur nicht was evtl. der bayrische Weinb(erg) in Dresden zu suchen hat.
Aber vielleicht versuche ich auch nur etwas hinein zu interpretieren...

 
Hallo Sigrun,
das könnte sein. Ich war mir nur nicht sicher, ob in dieser Gegend die Bezeichnung Winzer auch existierte. Kenne mich in Sachsen nicht aus...
Vielleicht war da ein Weinbergbesitzer aus Bayern, weshalb der Weinberg dann so bezeichnet wurde?
Grüße
Eva
 
Hallo Eva,

Winzer scheint durchaus üblich gewesen zu sein, da ich es bei anderen Personen auch meine zu erkennen. Leider habe ich keinerlei andere Anhaltspunkte über die Herkunft.
Trotzdem vielen Dank für deine Antwort :)
Sigrun
 
Hallo,

laut Wikipedia:

Seit dem 18. Jahrhundert zogen die Loschwitzer Weinberge verstärkt wohlhabende Adlige, Dresdner Stadtprominenz und Künstler an, die hier ihre Weingüter und Sommerhäuser errichteten. Die eingesessenen Winzer verkauften ihren Besitz und arbeiteten zunehmend als Lohnwinzer.

Also Winzer und Weinberge sind richtig.
Gibt es weitere Taufeinträge oder Heiratseinträge?
Vielleicht hinter dem Wort bayrischen "ein Ort" den wir nicht lesen können. Dann käme nur die Region um Würzburg, Volkach usw. in Frage.
Das sind heute Weinanbaugebiete. Einfach mal im Internet nachsehen.

Vielleicht können wir dann weiterhelfen.

Grüsse Andrea
 
Hallo Andrea,

ich meine hinter bayrischen "Weinb." zu lesen.
Johann Georg war "herrschaftlicher Winzer auf dem neuen Anbau vorm schwarzen Tor" (= Bautzener Tor) - das passt also zu dem Winzer in dieser Angabe. Ansonsten weiß ich nur das der Vater des genannten Johann Georg Löser Georg Löser hieß. Woher dieser stammte weiß ich nicht. Sonst habe ich leider gar nichts. Das "bayrische" hat mich doch sehr überrascht!
Ich habe auch schon recherchiert, ob es evtl. einfach ein Name eines Weinberges war, aber ich ich habe dazu leider nicht gefunden - wahrscheinlich auch da die Weinberge in Loschwitz schon lange nicht mehr existieren...
VG Sigrun
 
Zurück
Oben