Matthias Amaseder °° in Bergen

Hallo zusammen,

wieder ein Leseproblem.
Welches Datum ist das? 18.01.?
Was mich aber wundert, im Eintrag oben drüber wird 20. 21. 22. Trin. angegeben, heißt doch, der 20. Sonntag nach Trinitatis, etc. Der 22. Trini. wäre 1691 der 22.11. gewesen.
Hat der Pfarrer also nur vergessen, die Jahreszahl 1692 einzutragen?

Heißt der Brautvater Friedrich Wolf HEIDEGGER?

1727 stirbt die Frau von Matthias, Maria! Hier heiratet er aber Catharina, oder ist der Schnörkel vor ihrem Namen ein M von Maria Catharina?
Sonst müsste ich noch seine 2. Hochzeit suchen.

http://www.archion.de/p/82cdbb9b28/

VG
Matthias
 
Hallo Matthias,
die Jahreszahl kann man wohl nur raten: ich tippe auf 1692, aber auch 1691 halte ich nicht für ausgeschlossen. Vielleicht lässt es sich ja am Taufeintrag festmachen?
Zu den anderen beiden Fragen: ich lese "u. Catharina Heydeggers, Wolf Heideggers ...", also kein Friedrich und keine Maria.
Grüße,
Angelika
 
Hallo, Matthias!

Lt. Taufeintrag der Catharina Heidecker ist dies ihr einziger Vorname, ebenso, wie der vom Vater (Wolfgang). Bild 21 der Taufen 1651-1713 (21.09.1659).

Der Pfarrer hat den Jahreswechsel 91/92 zu spät notiert. Der folgende Heiratseintrag ist esto mihi, also der letzte Sonntag vor der Passionszeit 1692.

Gruß, Thomas

 
Vielen Dank, Angelika.

Gleich unter der 2. Trauung von Matthias ist ja noch die von Wolfgang eingetragen... ;)

Da vom Wolfgang im Sterbeeintrag sein Alter angegeben ist, habe ich seinen Taufeintrag 1680 gesucht, aber 1682 nur dieses gefunden:

http://www.archion.de/p/9fddc7487e/
Heißt der Sohn Matthias?

VG
Matthias
 
Hallo Thomas,

vielen Dank für den Hinweis. Ich hatte Catharina so weit zurück nicht vermutet, da Matthias erst 1668 (Bild 38) geboren wurde.

VG
Matthias
 
Kann jemand bitte die Lücken schliessen?

"den 11. August ist Simon Ameseder Margräfl. Köbler und Weber
allhir, und seinem Weib Barbara, ein ... Söhnlein gebohrn
worden, welches selbigen Zeit ... Tauf gebracht, u. darin
... worden, von Wolfgang ...margräfl.
Baumeister zu ..., wurde ... Matthias, weiln
deß Kinds gevatter auch so geheisen."

Danke,

Matthias
 
Nicht alle Lücken, aber einige kann ich schließen: ein junges Söhnlein gebohren; wurde genannt Matthias, weil deß Kinds Großvatter auch so geheißen.
Grüße,
Angelika
 
den 11 Augusti ist Simon Ameseder Margrävl. Köblern ud webern
allhir, und seinem weib Barbara ein iunges Söhnlein gebohren
worden, welches selbigen tag zur heÿl. Tauf gebracht, u. darin
versprochen worden von Wolfgang Hacker, Marggrävl.
baumeister zu ???, wurde genandt Matthias, weilen
deß Kinds grosvatter auch so geheisen


Bitte nie zu früh "aufgeben" ;) und immer detailgetreu!! transliterieren.
Nur so verbessert man die eigenen Lesefähigkeiten stetig. :cool:

Danke und BG, Vera
 
Vielen Dank Vera.

Mein "Problem" beim Lesen ist oft, dass ich die richtige Schreibweise "voraussetze" und so erkenne ich oft die Worte nicht, weil sie der heutigen Schreibweise halt nicht entsprechen.

Jetzt hab ich wieder ein Wort, was mir Probleme bereitet.

Wie lautet der Vorname des Vaters von Eva?

"Den 29. Febr. ist ... Amaseder inwohner zu Ettenstatt
und sein Weib Maria ein Töchterlein geboren welches ...
zu Ettenstatt getauft und Eva ist genannt worden,
gevatter ist gewesen, Eva, Michael Klein zu Ettenstatt
Tochter"

http://www.archion.de/p/df79c51527/

VG
Matthias
 
Zurück
Oben