LOB

Das Interesse an Ahnenforschung ist anscheinend größer als gedacht. Ich kann daher den Unmut vieler User sehr, sehr gut verstehen, denen es nicht schnell genug gehen kann. Ich persönlich habe das Glück, dass ich gerade im hessischen Bereich sehr viel profitiere. Aber ich denke, es ist auch mal an der Zeit ein Lob auszusprechen, für die vielen emsigen Mitarbeiter bei Archion, die sich wirklich viel Mühe geben, um die Kirchenbücher zu be. bzw. verarbeiten. Es ist vieles anfangs gewöhnungsbedürftig gewesen - auch für mich, aber ich persönlich finde mehr und mehr Gefallen daran. Ich bin immer wieder überrascht, wieviele Kitchenbücher es gibt, die nach und nach verfilmt und online gestellt werden. Es ist eine megemäßiges Unterfangen und ich bin dankbar, dass sich einige Menschen (Archion) diesem gestellt haben. Ich lese hier viel Negatives und ich würde Euch gerne einladen, Euch dem Danke an Archion anzuschließen. Wie im persönlichen Leben helfen auch hier Ermutigungen mehr, als dass, was immer niederreißt und einem nicht schnell genug gehen kann.
 
SO ist es ! - Leider breitet sich Unzufriedenheit und ständiges Gemecker überall mehr und mehr aus, anstatt ab und zu mal inne zu halten um die vielen positiven Dinge zu sehen und zu schätzen. - Ob die Unzufriedenen hier wohl selbst so perfekt sind wie sie es von dritter Seite erwarten? Wohl kaum .... !!
 
Der größte Vorteil von ARCHION ist die 24-Stunden Verfügbarkeit zu Hause. Fsmilienforschung Samstag Morgen um 4 Uhr 30 bequem von zu Hause aus? Kein Problem. Danke, ARCHION.
Dass es langsam geht mit der Vollständigkeit der Bestände, liegt an der ungeheuren Menge des Materials. Ein technisches Problem, das sich in einigen Jahren erledigt hat.
Wir haben so viele Jahre gewartet, dass sich überhaupt was tut in Sachen Online-Kirchenbücher. Da kann man doch noch ein Jahr oder zwei Jahre warten, bis das Lieblings-Kirchenbuch verfügbar ist, oder?
Dass es für sehr viele Forscher noch sehr viel länger dauern wird, weil sie katholische Vorfahren haben oder evangelische in einer Landeskirche, die nicht mitmacht, ist nicht die Schuld von ARCHION. Wir zahlen da einen späten Preis für die konfessionelle Spaltung und die Existenz unabhängiger Landeskirchen.
Alle in allen sollten wir also mit ARCHION zufrieden sein.

Wenn ich etwas zu kritisieren habe, ist es die immer noch verbesserungswürdige Darstellung. Der Server ist nach wie vor zu langsam. 20 Sekunden bis zu 1 1/2 Minuten (!) bevor die Doppelseite vollständig scharf ist, dass ist zu viel und macht "Durchblättern" zur stundenlangen Geduldsprobe. Das braucht nicht zu sein, genau so wie die nach wie vor häufig auftretenden Teilbereiche, die unscharf oder weiß bleiben. Hier ist ARCHION aufgerufen, nachzubessern.

MfG
Bernd
 
Die Vorteile der Forschung über Archion ist sicherlich den meisten Nutzern bekannt (geworden).

Zum 2. Absatz von Bernd:

Vor einiger Zeit hat ein Archion-Kunde aus der Schweiz einen
Link zu digitalisierten Schweizer Kirchenbücher gesandt, der
vermutlich übersehen wurde. Meiner Meinung nach eine traumhafte
Lösung. Ob Archion nicht doch auch einige User-Träume wahrmachen
könnte .... ?

http://saas.it.yousee.net/gallery/view.asp?seq=3209&path=131224074256&page=&stext=

Freundliche Grüße

 
Also, in der Tat, die Darstellung und das animierte Umblättern der Seiten ist genial. Da haben die Schweizer echt was drauf. Auch das runterladen scheint denkbar einfach. Eigentlich zu schön, um wahr zu sein. Hab mich zwar nur oberflächlich damit beschäftigt, aber es scheint erstmal keinen Haken dabei zu geben. Gibt´das?
 
Das einzig bedenkliche ist, dass der Flash Player benötigt wird. Eine Schwachstelle für Angriffe mit Viren und Trojanern. Leider ist er immer noch weit verbreitet, man kann nicht vollständig auf ihn verzichteten, aber er sollte so eingestellt sein, dass man ihn aktivieren muß (geht mit 2 Mausklicks). Und das sollte nur auf Seiten geschehen, denen man vertrauen kann. Hier wohl kein Problem.
Ansonsten Respekt vor den Schweizern. So geht Familienforschung.

MfG
Bernd
 
Ich benutze den Zugang zu den Ausserrhodischen Kirchenbüchern sehr oft und es gibt wirklich keinen Haken. Der Zugang ist kostenlos und man kann unbegrenzt Downloads von ganzen Seiten als pdfs erstellen. Es gibt absolut keine Probleme mit der Zugriffsgeschwindigkeit und die Qualität der Bücher ist durchwegs gut bis sehr gut, bisher habe ich keine unleserlichen oder fehlende Seiten entdecken können.

Dennoch bin ich durchaus auch mit dem Angebot von Archion zufrieden, da ich sonst aus der Schweiz gar nicht die Möglichkeit hätte, meine Württembergischen Vorfahren zu erforschen. Die beiden Angebote sind kaum vergleichbar: man muss deren Grössenordnung berücksichtigen: im Kanton Appenzell Ausserrhoden gibt es Kirchenbücher von 20 Gemeinden. Der Kanton Appenzell Ausserrhoden hat selbst heute nur 50'000 Einwohner. Da sprechen wir bei Archion von einer anderen Dimension.
 

Ich habe im Seitenquelltext keinen Hinweis auf flash gefunden.

Also bei mir wird die Flash-Aktivierung verlangt.
Ich habe mir die KB dann noch mal angesehen. Die Seiten sind in höchster Qualität digitalisiert und in fünf Sekunden scharf. Und auch die Vorlage ist wie gedruckt. Wenn ich die mit dem üblichen heimischen Gekritzel 150 Jahre später vergleiche, kann ich kaum glauben, dass sie von 1598 kommt.
Oh glückliche Schweitzer!

MfG

Bernd
 
Zurück
Oben