LH Johann Volrath Födinger

Hallo, lieber Nutzer!
Einige Wörter kann ich lesen. Es hilft vielleicht noch ein Schriftexperte im Forum.
den 16.Jun. dem Balthasar Födinger Unterthan ... in La(n)genberg (?)...
Susan... ein Söhnl. getaufft Johann Volrath Suse... Volrath (Schuster, oder Schwester gemeint?) hochgräfl. Ober-Jäger und Wirth im hinteren Schloß zu Neu-Ortenburg ...aber wegen Unbäßlichkeit bey der Tauffhandlung nicht persönlich erscheinen können wurde von dem Johann Müller hochgräfl. ...
Vielleicht ist es schon eine kleine Hilfe.
Gruß
Frank
 
Vielen Dank für die schnelle Antwort! Kann vl noch jemand den Rest erkennen? Vl ergeben sich noch verwertbare Informationen daraus?
 
Hallo,
Ich lese fast genau dasselbe wie Frank:

den 16.Jun. dem Balthasar Födinger Unterthan
u. Raithern in Hagenberg ux. Susanna
ein Söhnl. getaufft, Johann Volrath Suse J...
Volrath Schuster, hochgräfl. Ober-Jäger und
Wirth im hintern Schloß zu Neu-Ortenburg.
Weil er aber wegen Unbäßlichkeit bey der Tau(f)
handlung nicht persönl. erscheinen können, wurde er
von Johann Müller hochgräfl. Hufschmid v...

Randnotiz: + (gestorben) 2 März 1814.

... = im Falz verdeckt

Gruß,
Michael
 
Raitlern (was auch immer das sein mag) in Haynberg
Susc. für Suscepit oder Susceptor (weiblich: Susceptrix).
Das letzte Wort heißt sicherlich vertreten.
 
Vielen Dank für die schnellen Antworten.

Ganz kenne ich mich leider noch nicht aus: Balthasar ist natürlich der Vater. Johann Volrath der Sohn.

Danach steht noch einmal etwas von "Volrath Schuster, hochgräfl. Jäger"...

In welchem Zusammenhang würdest ihr das lesen?

Hoffe noch einmal auf Eure Hilfe.
 
Zum Thema "Raitler" als Berufsbezeichnung hätte ich noch den alten Beruf des Reiders gefunden. Dieser fügte Klingen und Griffe von Messern zusammen.

Könnte das der gemeinte Beruf sein?
 
Johann Volrath Schuster, der Oberjäger, war der Taufpate. Wegen einer kurzfristigern Erkrankung ließ er sich vertreten.

Der Beruf "Raitler" ist mir noch nicht untergekommen. Eine Google-Suche für Reitler deutet darauf hin, dass es sich auch um einen Fuhrmann handeln könnte. Eventuell ist es auch ein niederbayerischen Dialektausdruck, aber da kann ich nicht weiterhelfen ...
 
Zurück
Oben