Lesehilfen

Hallo

http://www.archion.de/p/9e97c3ecce/

"den 12ten 9ber. haben...von Fahrenhorst zu bramste Copuliret: auf selbige gebohrener Sohn ist zu Bassen und barrien sind zu der Mette ihres ..
Bräutigam: Casten Castens zu Fahrenhorst; Braut: Adelheit Petermann zu bramste."

Das ist es, was ich (hoffentlich richtig!) entziffert habe. Kann mir jemand weiter helfen?

Danke schon mal, Petra
 
Hallo,
meine Hilfe besteht wahrscheinlich nur daran die Anfrage wieder in den Fokus zu rücken (inzwischen wüsste ich als Leseübung nämlich auch gern was da steht ;o).

"den 12ten 9ber. haben...von Fahrenhorst zu bramste Copuliret: auf selbige gebohrener Sohn ist zu Bassen und barrien sind zu der Mette ihres ..
Bräutigam: Casten Castens zu Fahrenhorst; Braut: Adelheit Petermann zu bramste."

Kleine Ergänzung zum Anfang des Eintrages (vergleich P bei Paar mit P in Proclamation). Ansonsten schwierig: statt "selbige" würde ich eher auf "gestrigen" tippen und "gebohren" kann ich auch nicht erkennen, eher gese.. oder gesa... Selbst bei "Sohn ist" bin ich mir nicht sicher (kann das nicht auch ein Wort sein) und überlasse daher nun das Feld den Erfahrenen die die Anfrage vermutlich nur übersehen haben...

"den 12ten 9br. habe ein Paar zu Fahren-
horst und Bramste Copuliret: auf (gestrigen)?
ges.......: zu Bassen und Barrien: (dies-
es) ? ......... Mette ihres .....(Tages)? (war)?
Bräutigam: Casten Castens zu Fahren
horst
Braut: Adelhet Petermann zu Bramste
 
Danke, das hat schon viel weiter geholfen,
ich habe es noch ein bisschen erweitert.....bin aber unsicher.

"den 12ten 9br. habe ein Paar von Fahren
horst und Bramste Copuliret: auf gestrige (?)
ges.. Sohn (?)..; zu Bassen und Barrien: dies
e (?).. hin zu der (?) Mette ihres ..Tages war (?)
Bräutigam: Casten Castens zu Fahren
horst
Braut: Adelheit Petermann zu Bramste.

Es ist wirklich schwer zu lesen!
Vielleicht schafft jemand den Rest
 
Ich hatte auch schon länger draufgestarrt.

Bei "Bassen" könnte es doch auch "Bassum" sein, da Nordwohlde (jedenfalls heute) ein Stadtteil von Bassum ist.

Bei der "Mette" hatte ich überlegt, ob es nicht "in der Mitte" heißen könnte. Es fehlt öfters der "i"-Punkt im Text.
 
Mit deutlicher Unsicherheit:

... auf Vorzeigen
gehorigen Scheins - Verfasser ist Bassum - weil
es eben hier in der Mitte ihres Weges war
 
Ich finde das "weil es hin zu der Mitte ihres Weges war" spannend. Das Kirchenbuch ist aus Nordwohlde. Nördlich davon ist Fahrenhorst, südöstlich davon Bramstedt. Ziemlich in der Mitte ist Nordwohlde.

Wenn es nun heißen würde:
Den 12. 9br. habe ein Paar zw(ischen) Fahren-
horst u. Bramste(dt) copulieret: ..
... Christ (?) : zu Bassum ein Bauer (?) : weil
es ebn hin zu der Mitte ihres Weges ist.

Dieses Wort, was meiner Meinung nach wie "Bassum" aussieht, gibt es in der Spalte links davon noch öfters.

Die Braut wäre dann aus Bramstedt.
 
Zum Vergleich: http://www.archion.de/p/7fef5c0660/ (rechte Seite, 14. Juni)

... nach dem sie gehoriger Maßen
den Amts Schein vorgezeiget und keine Einsage geschehen.

Im eigentlichen Eintrag wohl eher "auf Vorzeigung" wegen der Unterlänge.
Statt meinem Verfasser ist wohl, wie Peptino vorschlägt, von Bassum zu lesen; danach ???

 
Fahrenhorst = KS Barrien
Bramste(dt) = KS Bassum = Bassen (plattdeutsch)

den 12ten 9br habe ein Paar zu Fahren
horst und Bramste Copuliret: auf Vorzeigung
gehörigen Scheines: von Bassum und Barrien: weil
es eben hier in der Mitte ihres Weges war
Bräutigam: Casten Castens: zu Fahren
horst
Braut: Adelheit Petermann zu Bramste

So könnte es sein!
DANKE
 
Zurück
Oben