Lesehilfe zum Heiratseintrag in Welsleben

Hallo zusammen,

nun bin ich nach zweiter Sichtung unsicher geworden (ursprünglich Familienname Mahsen angenommen):

"...Irmgard [Mahsen Tucher von Serburg]..." -> heißt der Vater "Mahsen Tucher" oder ist er Tucher und kommt von Seeburg oder Unseburg? Es gibt in der Gegend auch eine Familie "von Syborg"?

Kirchenbuch, Ev.-Luth. Landeskirchenarchiv Magdeburg, Egeln, Welsleben, Kirchenbuch 1640-1700, Copulationen, 1661, Nr. 4, Bild 5, online bei Archion: [http://www.archion.de/p/c1a7f0ef77] [10.3.2023]

Vielen Dank

Klaus-Michael Zimmermann
 
heißt der Vater "Mahsen Tucher" oder ist er Tucher
meine Meinung: weder - noch
ich lese:

mit J⟨ungfer⟩ Armgard,
Mahsen Tochter von See(?)burg, 22 8br⟨is⟩ ⟨1661⟩

Möglicherweise eine Tochter des Hans Mahsen, dem hier (1642-Nr.3)
http://www.archion.de/p/fac2e52665/ ein Sohn NN

und hier (1644-Nr.3) http://www.archion.de/p/5fcfea4bae/
eine Tochter geboren werden

zur Historie von Welsleben: https://de.wikipedia.org/wiki/Welsleben
‘Kaiserliche Truppen quartierten sich am 25. Oktober 1625 in Welsleben ein und plünderten die Einwohner aus. Im Dezember 1631 zog das schwedische Heer plündernd und brandschatzend durch den Ort. Nachdem 1644 Soldaten das Dorf erneut geplündert hatten, flohen die meisten Einwohner nach Groß Salze. Ihre Zahl hatte sich bereits im Mai 1636 durch die Pest um die Hälfte verringert. Nach Kriegsende belebte sich Welsleben durch die Rückkehr der Geflohenen und Zuzug von auswärtigen Familien, darunter ehemalige Offiziere, wieder.
 
Zurück
Oben