Lesehilfe zu Aßmus Jeßen - 1 von 3 Einträgen muß doch der Richtige sein ;-(

Hallo liebes Forum,
wer könnte mir bei dem Geburtseintrag der og. Person helfen ?

Gem. Sterbeeintrag (http://www.archion.de/p/1183a3febe/) soll der am 27.06.1743 Verstorbene 46 Jahre und 8 Monate alt geworden sein.
Ich habe die Jahre 1696 und 1697 komplett durchgeschaut und versucht etwas zu entziffern, habe 3 Aßmus-Einträge gefunden, aber kein Eintrag gibt mir aufgrund meiner Leseschwäche Gewißheit :

http://www.archion.de/p/1015b771fb/ (1996)
http://www.archion.de/p/9c4278954a/ (1696)
http://www.archion.de/p/06d57702cd/ (1697)

Vielen Dank für Eure Hilfe,
beste Grüße Sternenstaub
 
Der vorletzte Eintrag auf Seite 112 ganz unten sollte wohl der richtige sein. Der Name ist "Aßmuß Jiß Aßmußen Sohn". Der Vater hieß demnach ebenfalls Aßmuß. Jiß ist dann eine Variante zu Jessen.
http://www.archion.de/p/ec873e86da/
 
Hallo Historiker63,
vielen Dank für Ihre Hilfe !

Dieser Eintrag war für mich tatsächlich auch die erste Wahl, aber ich stutzte, weil zum einen dann die Altersangabe im Todesregister nicht stimmt und zum anderen sowhl die Nachnamen Jeßen und Jiß parallel existieren.

Und woran genau konnten Sie das festmachen ?
Konnten Sie die Texte aller ausgesuchten Aßmus-Geburten lesen ?
Und wenn ja, könnten Sie bei der Transkription "Ihres" Favoriten helfen ?
Einträge ab Mitte des 18.Jh kann ich zwar schon recht gut lesen, aber dieser Eintrag (besonders der Text auf der linken Seite)ist einfach zu kryptisch für mich.

Herzliche Grüße,
Sternenstaub
 
Aßmuß, Jiß Aßmußens Sohn
den 28 Septembr[is]. gebohren und den 17 Trinit. alß 6. octobrij
gedofft Vaddern Jiß Nißen Hollender ex Schristorp.

Den Ort Schristorf gab es tatsächlich, vgl. Holger Rørdam, Historiske samlinger og studier vedrørende danske forhold og personligheder ..., 1898, S. 559.

Mit dem Holländer muss nicht unbedingt ein Niederländer gemeint sein. Möglicherweise war er auch nur Besitzer einer Mühle holländischer Bauart.

Zur Datierung: Altersangaben sind in jener Zeit Glücksspiel. Oft wussten die betreffenden Personen selbst nicht, wie alt sie sind. Hinzu kommt, dass wir uns hier in der Zeit des Übergangs vom julianischen zum gregorianischen Kalender befinden. In Dänemark erfolgte der Wechsel im Jahr 1700, so dass man wohl noch mindestens weitere 10 oder 11 Tage bei der Berechnung berücksichtigen müsste. Die Datierung im Geburtseintrag erfolgt im julianischen, die im Sterbeeintrag im gregorianischen Stil.
 
Zurück
Oben