Lesehilfe Zerling/Schulze

Hallo Zusammen, kann mir jemand mit diesem Geburtseintrag Zerling Schulze helfen? Ich lese da das Folgende, aber mit Lücken:


Im Jahr 1814 den 2t August ward mir, ... von der hiesigen Hebamme (?) der ... angezeigt, daß des hiesige Bürgers, Schuhmachers und Nacht
wächters Vater Heinrich Matthias Christian Zerling und seiner Ehefrau Anne Marie Cathar. Schulzen 24 jährge Tochter Joh. Marie Christiane den ... Vormittags um ... Uhr von neuer Töchter entbunden worden. Dies Kind ward nur in dem Zerlingschen Hause ... und erhielt den Namen Christiane Friederike Elisabeth
Zeugen waren der hiesige Arbeiter (?) Jh. Friedich Schulze 42 Jahr alt und der Soldat Joh. Christian Peters 26 Jahr alt, von denen bloss der erstere
in den ... Schreiben unerfahren, diese .. nach geschehener Vorlesung mit mir unterschrieben hat.
Friedrich Schultze. Joh. Marti Herzog

Freue mich über Hilfe. Vielen Dank!
 
Hallo,

ich kann leider nur etwas von dem letzten Teil ergänzen:

Zeugen waren der hiesige Arbeiter (?) Jh. Friedich Schulze 42 Jahr alt und der Soldat Joh. Christian Peters 26 Jahr alt, von denen blos der erstere, indem der Peters im Schreiben unerfahren, diese Urkunde nach geschehener Vorlesung mit mir unterschrieben hat.
Friedrich Schultze. Joh. Martin Herzog

LG
 
Im Jahr 1814 den 2ten August ward mir, hiesiger
Compehtor Herzog von der hiesigen Hebamme der Fr. Zahlen
angezeigt, daß des hiesigen Bürgers, Schuhmachers u Nacht-
wächters Mstr Heinrich Matthias Christian Zerling u. seiner
Ehefrau Anne Marie Cathar. Schulzen 24 jährige Tochter
Joh. Marie Christiane den ein und dreißigsten July a.
c. Vormittags um elf Uhr von einer Tochter entbunden
worden. Dies Kind ward mir in dem Zerlingschen
Hause vorgewiesen und erhält die Namen:
Christiane Friederike Elisabeth
Zeugen waren der hiesige Arbeitsmann Joh. Friedrich
Schulze 42 Jahr alt und der Soldat Joh. Christian
Peters 26 Jahr alt, von denen blos der erstere,
indem der Peters im Schreiben unerfahren, diese Urkunde
nach geschehener Vorlesung mit mir unterschrieben hat.
Friedrich Schultze Joh. Martin Herzog
 
Guten Tag Zusammen, ich darf nochmal um Hilfe bitten bei der Entzifferung dieser Passage. Einen Großteil kann ich lesen, einiges nicht:



Matthias Zerling.
Anno Ein Tausend acht hundert und Achte den neun
und zwanzigsten October Vormittags um neun Uhr
ward mir, unterschrieben ein freudiger und Civilstands
… in Neuhaldensleben durch die …
Marie Meyern angezeigt, daß der hiesige Bürger
und Schuhmacher Meister Johann Jacob Matthias Zerling
den Tag vorher, des acht und zwanzigsten
October Abends um zehn Uhr in einem Alter von sechs
und dreissig Jahren gestorben sey, mit Hirnblutung
seine Witwe, … Johanne Catharine Sophie geb.
Schulzen sechs und zwanzig Jahr alt und zwei
Kinder, ein Sohns, der ins sechste und eine Tochter
die ins zehnte Jahr geht. Ich begab mich Nachmittags
um … Uhr in das in der Kirchstrasse gelegene
…haus, fand den genannten Mstr Zerling …
tod und nahm in Gegenwart des hiesigen Bürgers
und Schuhmachermeisters Matthias Christian Zerling
fünfzig Jahr alt, Bruders des Verstorbenen und
des hiesigen Bürgers und Schuhmachermeister Johann
Friedrich Marckwarts vierzig Jahr alt nächster
Nachbar, die ….
sie ihr vorgelesen … unterschrieben haben noch.
Herzog.
Matthias Zerling
Johann Friedrich Marckwart


Herzlichen Dank im Vorraus!
 
Anno Ein Tausend acht hundert und Achte den neun
und zwanzigsten October Vormittags um neun Uhr
ward mir, unterschriebenen 2ten Prediger und Civilstands
beamten in Neuhaldensleben durch die Leichenfrau
Marie Meyern angezeigt, daß der hiesige Bürger
und Schuhmacher Meister Johann Jacob Matthias Zer-
ling den Tag vorher, den acht und zwanzigsten
October Abends um zehn Uhr in einem Alter von sechs
und dreyssig Jahren gestorben sey, mit Hinterlassung
seiner Witwe, namens Johanne Catharine Sophie geb.
Schulzen sechs und zwanzig Jahr alt und zweier
Kinder, eines Sohns, der ins sechste und einer Tochter,
die ins vierte Jahr geht. Ich begab mich Nachmittags
um drey Uhr in das uf der Kirchstrasse gelegene
Leichenhaus, fand den genannten Mstr Zerling wirkl.[ich]
tod und nahm in Gegenwart des hiesigen Bürgers
und Schuhmachermeisters Matthias Christian Zerling,
fünfzig Jahr alt, Bruder des Verstorbenen und
des hiesigen Bürgers und Schuhmachermeister Johann
Friedrich Marckwarts vierzig Jahr alt nächsten
Nachbars, welche diese Sterbeurkunde (eingeschoben: auf welcher) nachdem
sie ihnen vorgelesen worden (eingeschoben: von ihnen) samt mir unter-
schrieben haben worden.
Herzog.
Matthias Zerling
Johann Friedrich Marckwart
 
Ich bitte nochmal um Lesehilfe:


Folgendes kann ich entziffern, bzw. entzifferte für mich die Sütterlin KI

Am sechsten Januar Mittags um zwölf Uhr wurde
der Köthsaßen-Altsitzer Möhrig oder Möhring aus
Gutenswegen, – welcher ein vierten dieses mit vielen
andern Gutenswegern flüchtig vor den aus Magdeburg
ausgefallenen französischen Truppen … hierher
getrieben und bey dem Häusler Andreas Beyer Aufnahme
gefunden, am vorigen Tage dem fünften Jänner
auf Constebels Hofe von dem Beibaum eines umschlagenden Wagens
einen heftigen Schlag unter die linke Kinnlade, die davon abgeschwollen war,
erhalten hatten wer nach er auch nicht hat essen wollen, und verwirrt
geradet, u nachdem er eine halbe Stunde vorher von
einem vorbeyfahrenden Gütensweger Bauer aufgefordert worden,
mit ihm nach Haus zufahren, und er dem zufolge des Beiershaus
verlassen vor diesem Meuer unserm Schulzen Peter Dorendorf
auf Braumanns Kamp hinter dessen Hofe, todt in setzender
Stellung gegen einen Dornbusch gelehnt gewesen, darauf
in unser Spritzenhaus gebracht, wo ich ihn sehe, und
da die sogleich herbeygeholten der Friedensrichter Rente
und Chirurgus Vehsemeier aus Alvensleben nach angestellter
Untersuchung die Beerdigung unbedenklich sanden, und sein ein folgenden Tage sich einfindender
Schwiegersohn aus Rottmersleben solches wünschte
am siebten Januar Abends draußen in der Stille
beerdigt; Alt seiner Angabe nach 68 Jahr.


Herzlichen Dank im Vorraus
 
Hallo,

vielleicht wurden vom Schreiber hier Wörter vergessen, daher mein Versuch:

Gutenswegen, – welcher am vierten dieses (Monats) mit vielen
andern Gutenswegern flüchtig vor den aus Magdeburg
ausgefallenen französischen Truppen (wie) Rindvieh hierher

LG
 
Nachtrag

kleinere Fehler der KI ;) , weitere könnten enthalten sein:

... einen heftigen Schlag unter die linke Kinnlade, die davon angeschwollen war,
erhalten hatte, wonach er auch nicht hat essen wollen, und verwirrt
geredet, ...

LG
 
Am sechsten Januar Mittags um zwölf Uhr wurde
der Köthsaßen-Altsitzer Möhrig oder Möhring aus
Gutenswegen, – welcher am vierten dieses mit vielen
andern Gutenswegern flüchtig vor den aus Magdeburg
ausgefallenen französischen Truppen Rindvieh* hierher
getrieben und bey dem Häusler Andreas Beyer Auf-
nahme gefunden, am vorigen Tage dem fünften Januar
auf Constabels Hofe von dem Beÿbaum eines umschlagen-
den Wagens einen heftigen Schlag unter die linke Kinn-
lade, die davon angeschwollen war, erhalten hatte, wor-
nach er auch nicht hat essen wollen, und verwirrt
geredet, - nachdem er eine halbe Stunde vorher von
einem vorbeyfahrenden Gutensweger Bauer aufge-
fordert worden, mit ihm nach Hause zu fahren, und
er dem zufolge des Beÿers haus verlassen - von
diesem Bauer unserm Schulzen Peter Dorendorf
auf Braumanns Kamp hinter dessen Hofe, todt in sitzender
Stellung gegen einen Dornbusch gelehnt gewiesen, darauf
in unser Sprützenhaus gebracht, wo ich ihn sahe, und
da die sogleich herbeygeholten der Friedensrichter Renter
und Chirurgus Vehsemeier aus Alvensleben nach ange-
stellter Untersuchung die Beerdigung unbedenklich fan-
den, und sein am folgenden Tage sich einfindender
Schwiegersohn aus Rottmersleben solches wünschte
am siebten Januar Abends draußen in der Stille
beerdigt; Alt seiner Angabe nach 68 Jahr.

*Er und seine Mitgutensweger wurden nicht wie Rindvieh getrieben, sondern trieben selbst das Rindvieh in Sicherheit, damit es nicht von den Franzosen requiriert und geschlachtet wird
 
Zurück
Oben