Lesehilfe und welches Jahr?

Hallo,
ein Taufeintrag auf der folgenden Seite in Birk

Den 2. Junij Michael Pachmann und
seiner Haußfrauen Margaretha ein
Tochter geboren ... taufbatin Agnes
........ gewesenen Schulmeister Haußfrauen.

Welches Jahr ist es? Der Eintrag davor ist von Dezember 1640,
hat man den Eintrag von Juni nachträglich eingetragen oder ist
er schon von 1641? Bei den beiden nachfolgenden Einträgen
finde ich kein Datum und auf der nachfolgenden Seite kommt
Februar.

Vielen Dank für Hilfen.
 
Leider ist das nicht sicher zu beantworten.
Wahrscheinlich gehört der Eintrag zum Jahr 1640. Er könnte nachgetragen worden sein. Denkbar ist auch, da die Gemeinde aus vielen einzelnen kleinen Orten besteht, es nur eine einzige Taufe in einem kleinen Ort gab, dessen Name vergessen wurde darüber einzutragen. Ob es eine Taufe in Wallnbrunn war ist demnach auch nicht sicher. Es hilft m.E. nur, alle verfügbaren Einträge der Familie zu sammeln und auszuwerten.

Mit hoher Sicherheit heißt das Mädchen Agnes. Hier ein Traueintrag von 1661:

Im Taufeintrag glaube ich hinter Agnes ein schwaches Seba und in der nächsten Zeile über dem Nachnamen ein schwaches stian gelesen zu haben. Der Schulmeister könnte also mit Vorname Sebastian heißen. Vielleicht ergibt sich bei Durchsicht des Buches ein besser lesbarer Eintrag bezüglich des Nachnamens des Schulmeisters.
Vor taufbatin steht nur ein "Ihr".

 
Die Pfarrer, welche die drei online stehenden Pfarrbeschreibungen der Pfarrei Birk verfasst haben, sind sich in dieser Frage nicht ganz einig gewesen. Zwei führen einen "aedituus" (#) genannten Schulmeister "Sebastian Weidel" (1635-1641) an (*) (**), einer einen "Sebastian Weigel" (***). Letzerer hat wohl unrecht.

Verstorben ist der Schulmeister am 23. November 1641 (https://www.archion.de/p/4d38f712bf/). Von der Platzierung her hätte ich vermutet, es dreht sich bei diesem Taufeintrag um das Jahr 1640. Dass der Weidel als "gewesen" bezeichnet wird, muss nicht heißen, dass er bereits verstorben ist. Da er aber erst so "spät" ins Amt kam, ist eine (Früh-)Pensionierung auch nicht so wirklich wahrscheinlich. Vielleicht war er auch erkrankt und nicht mehr arbeitsfähig. Vermutlich hätte der Schreiber die Agnes andernfalls auch als "Wittwe" oder als "hinterlassen" bezeichnet.

Da zudem erst für 1646 ein Nachfolger benannt wird, fällt es schwer, sich festzulegen bezüglich des Zeitpunkts; ohnehin sieht es so aus, als wäre der Eintrag einfach dort eingeschoben worden, wo sich noch ein freies Plätzchen geboten hatte. Alles in allem würde ich, falls sich keine anderweitige Fundstelle zur zusätzlichen Absicherung (z.B. Bestattungseintrag mit Altersangabe) mehr findet, zu Juni 1640 tendieren.


(#) aedituus = Küster: https://woerterbuchnetz.de/?sigle=MLW&lemid=A01636 (Pfarrer Aures wundert sich ein wenig darüber, dass man die "Kirchnereÿ" für bedeutender hielt als den Schuldienst)
(*) Pfarrbeschreibung Birk 1865, S. 18 (19): https://www.bavarikon.de/object/bav:IFL-PFR-00000BAV80022953?p=1&cq=birk pfarrbeschreibung&lang=de
(**) Pfarrbeschreibung Birk 1914-16, S. 41 (46): https://www.bavarikon.de/object/bav:IFL-PFR-00000BAV80022884?p=1&cq=pfarrbeschreibung birk&lang=de
(***) Pfarrbeschreibung Birk 1833/1844, S. (7): https://www.bavarikon.de/object/bav:IFL-PFR-00000BAV80023121?p=1&cq=pfarrbeschreibung birk&lang=de
 
Zurück
Oben