Lesehilfe Taufen Hannemüller

Liebe Ahnenforscher,
Ich bin neu hier und suche die Vorfahren meines Vaters: HANNEMÜLLER
Mein frühester wirklicher Fund
- abgesehen von Michael Hannemüller (ca.*1510, +vor 1571; r.k.) und Anna Hannemüller (ca.*1540 -23.9.1586; ev.) beide aus Hof/Saale, Bayern – (gefunden bei GEDBAS)
sind die Hannemüllers aus der Stadt Hornburg (Landkreis Wolfenbüttel/Niedersachsen) und aus Heudeber, bzw. früher Heuber (Gemeinde Nordharz/Sachsen-Anhalt)
Ich hatte durch den Pastor Johann Friedrich Hannemüller (*Jan. 1663 in Hornburg +26.12.1732 in Heudeber) und den Informationen aus dem Pastorenbuch einen guten Start.
In den Kirchenbüchern aus Hornburg konnte ich hier bei Archion sogar Einträge finden. Diese sind jedoch stark beschädigt und/oder schwer lesbar.
Kann mir vielleicht jemand bei der Entzifferung behilflich sein?
1. Der Taufeintrag von Friedrich Hannemüller
http://www.archion.de/p/c6534d1b55/
Ich lese: M. Jürgen Hannemüllers Söhnlein_____ /____________ 3. Sonntag/____ Januar ____/Montags den _______ Febr.______/getauft

2. Der Taufeintrag von Georg Cuno Hannemüller, Sohn von Jacob Hannemüller (dem Bruder von Friedrich)
http://www.archion.de/p/2243e6d2b4/
Ich lese: Jacobus Hannemüllers Sohn Georg Cuno geboren den 3. _Mai/März??___, getauft den
__________ Paten: Rector Cuno Johann; Hl. Georg H______ _______
________ _________ ___________.
(Leider habe ich den rechten Rand bei der Erstellung des Links nicht drauf bekommen, obwohl es dort noch einen Einschub gibt. Zu finden ist der Eintrag Braunschweig - Hornburg mit Isingerode, Taufen 1676-1697, Taufen 1696, S. 159 (80) rechts, Eintrag 23, Bild 46.)

3. Ich habe dann noch die Ehe von Georg Cuno Hannemüller und die Geburt dreier seiner Kinder gefunden. Aber ich traue mich nicht, gleich so viel einzustellen….
Herzlichen Dank im Voraus an die, die sich meiner annehmen. Ich hoffe, ich habe alles richtig gemacht, da dies mein erster Beitrag im Forum ist.
 
zu 1.

M. Jürgen Hanemüllers Söhnlein ge-
bohren Dienstags nach dem 3. Sontag
den 27 Januarij morgends umb 3 Uhr
Montags den 2 Febr. war(?) ___ getauft
 
Versuch zu 2.

23 Jacob Hannemüllers Sohn Georg Cuno geboren den 3 Maj / circa 3(?) Uhr mittag(?) / getauft den
5 ejusd.⟨em⟩ Paten: Rector Cuno Jehner(?). H.⟨err⟩ Georg Heinrich Cre_t_(?)
Frau C___erin Zehrer
 
Zu 1:
Man sollte beachten, dass auf der beschädigten Seite der Name des Kindes nicht genannt wird. Durch Vergleich mit anderen Einträgen würde man ihn nach dem Wort "Söhnlein" erwarten. Dieser folgende Einzelbuchstabe könnte ein "F" sein, womit Friedrich möglich wäre, Zweifel bleiben aber.

 
Lieber Herr Ridler,
auch Ihnen herzlichen Dank für den Hinweis. Da das Sterbedatum für den Pastor Johann Fridrich im Pastorenbuch sagt 26.12.1732, und das Alter dort mit "70 Jahren weniger 4 Wochen" angegeben wird, würde ja der Januar 1663 gut hinkommen. Ich dachte auch, dass der einzelne Buchstabe ein "F" oder "J" sein könnte.

Ich habe aber noch 2 Fragen dazu:
a) Wissen Sie vielleicht, wofür das vorangestellte "M" stehen könnte?
b) Ich habe im Internet in einen Kalender für 1663 geschaut. Aber irgendwie stimmen die Wochentage mit den Daten nicht überein. Woran könnte das liegen?

Beste Grüße
Anette, geb. Hannemüller
 
Sorry, ich habe die Antwort auf mein Frage b) gerade selbst gefunden: Die Angaben richten sich nach dem julianischen Kalender.
 
Zurück
Oben