Lesehilfe Taufe Johann Michael Neuser

Ich bräuchte für folgenden Text eine kleine Unterstützung:

Folgendes konnte ich entziffern:

29. Poppenreuth im Hirten... Johann Michael Neuser

XX am 7ten August 1834
Johann Michael Neuser, wurde XXX Kind und Söhnlein des Matthias Neuser, GemeindeXXX in Poppenreuth, u. seiner Ehefrau Magdalena, einer geb. Klemm aus Höhentrüdingen XXX am siebten August, Morgends um 6 Uhr, des Jahres Eintausend achthundert und vierundreisig (1834 am 7th August), XXX von Johann Michael Neuser aus Untermainbach als XXX Andreas Neuser, XXX
 
Versuch:

29. Poppenreuth im Hirtenhause Johann Michael Neuser


Donnerstags am 7ten August 1834
Johann Michael Neuser, wurde erstes Kind und Söhnlein des Matthias Neuser, Gemeindehirtens in Poppenreuth, u. seiner Ehefrau Magdalena, einer geb. Klemm aus Höhentrüdingen Donnerstags am siebten August, Morgends um 6 Uhr, des Jahres Eintausend achthundert und vierundreisig (1834 am 7th August), tags darauf getauft und versprochen worden von Johann Michael Neuser des dortselbst verstorbenen Tagelöhners aus Untermainbach Andreas Neuser , als hinterlassener ehelicher ältester lediger Sohn und bruder zu des Kindes Vater.

"versprochen" kommt auch in den anderen Einträgen vor und ist mir bisher unbekannt, vlt. einen Taufspruch nennen oder die Patenschaft versprechen.






Like Zitieren

Melden
 
von Johann Michael Neuser des dortselbst verstorbenen Tagelöhners aus Untermainbach Andreas Neuser , als hinterlassener ehelicher ältester lediger Sohn und bruder zu des Kindes Vater.
Johann Michael Neuser aus Untermainbach, des dortselbst verstorbenen Tagelöhners Andreas Neuser, als hinterlassener ehelicher ältester Sohn und Bruder zu des Kindes Vater.
 
Donnerstags am 7ten August 1834
Johann Michael Neuser, erstes eheliches Kind und Söhnlein des
Matthias Neuser, Gemeindehirtens in Poppenreuth, u. seiner
Ehefrau Magdalena, einer geb. Klemmin aus Höhentrüdingen
ist geboren Donnerstags am siebten August, Morgens um
6 Uhr, des Jahres: Ein tausend acht hundert und vier und dreis-
sig (1834 am 7tn August), Tags darauf getauft und versprochen
worden von Johann Michael Neuser aus Untermeinbach, des
dortselbst verstorbenen Taglöhners Andreas Neuser, hinterlasse-
nem ehelichen ältesten ledigen Sohn u. Bruder zu des Kindes Vater.

Eine wortgetreue Transkription unter Beachtung der Zeilenumbrüche erleichtert dem Ungeübten das Lernen unvertrauter Schrift.
 
Eine wortgetreue Transkription unter Beachtung der Zeilenumbrüche erleichtert dem Ungeübten das Lernen unvertrauter Schrift.

Diese Grundregel der Arbeit mit historischen Schriften kann man gar nicht oft genug herausstellen.

"Fließtexte" daraus zu machen ist mehr als ein Fehler - neudeutsch: ein absolutes No-Go. :oops:
 
Hallo,

ich habe die Anmerkung zur Kenntnis genommen, möchte aber anmerken, dass ich nicht den Text in einen "Fließtext" umgewandelt habe, sondern er bereits bei Fragestellung im Fließtext stand.
Daher nahm ich an, dass es ausreicht, die XXX zu ergänzen.

Noch eine kleine Erklärung für den Fragesteller:

"Donerstags" hat oben drüber einen Querstrich, wie er manchmal bei einem kleinen u genutzt wurde.
Dieser Strich bedeutet eine Doppelung des Buchstabens, ohne dass man ihn schreibt, also "Donnerstags".
Daher wirkt diesr Strich manchmal irritierend.
 
Wie im anderen Thread geschrieben, werde ich es zukünftig mit Zeilenumbruch machen. Bin noch etwas neu in der Materie und mir war nicht bewusst, dass der Ursprungstext von Euch kopiert wird.
 
Zurück
Oben