Lesehilfe Pönitenz/Trauung/Taufe

Hallo,

ich benötige Lesehilfe bei dem folgenden Eintrag; ich hab tatsächlich
den Anschluß an einen "toten Punkt" gefunden, nachdem ich in zig
Kirchenbüchern nach der Hochzeit gesucht habe (nur nie im "Buß-Teil" )
*freu* :D

http://www.archion.de/p/e246fd089f/

Was ich hoffentlich sicher habe:

Jacob Kraußkopf und Catharina Magdalena .?. (der Nachname?) von .?.
zu .?. in .?. .?. .?. ist gleich nach abgelegter
poenitenz und Copulation mit einem jungen Sohn .?. .?.
.?. getauft den 16. März: gevattern sind gewesen
Johann Thomas Pitz. Johannes Kraußkopf. und Cath...
Stoffels filia .?. heißet Johannes.

...ohje ... danke für die Hilfen,
Magnus :)
 
Hi Oliver,
ich steh auf dem Schlauch scheinbar. Ich erkenne keinen "ähnlichen" Text
meines links zu dem des deinen zum Entschlüsseln?
Was übersehen ich denn?
Magnus
 
Hallo Magnus,
einige Wörter kann ich versuchen zu ergänzen: könnte es in der Wetterau heißen? Der Ortsname davor sagt mir aber nichts. Nach `einem jungen Sohn´ könnte `entleibt worden´ stehen, was in diesem Fall hoffentlich nur ein Synonym für gebären wäre (also aus dem Leib gezogen?). Dann `welches´ getaufft, und am Schluss `das Kind heißet Johannes´.
Grüße,
Angelika
 
Ich las den Nachnamen Krauskopf und auch Xtoffel (Christoph?) und mehrmals Catharina. Und wenn bei einem unehelichen Kind die Taufe ggfs. erst recht spät vollzogen wurde, könnte ja die Geburt Ende 1724 hinhauen ...

Gruss, Oliver
 
Hallo,
ja, "in der Wetterau" lese ich auch. Den Ort hätte ich als "Craß" gelesen, den finde ich bei lagis hessen aber auch nicht bei genauem Studium der Register in verschiedenen Varianten.
Im Wetteraukreis gibt es Karben/Groß-Karben/Okarb, früher Carben usw. , https://www.lagis-hessen.de/de/subjects/idrec/sn/ol/id/12081
Das käme dem, mit einem Dreher zwischen a und r und einer Verwechslung von b und ß noch am Nächsten, ist aber wirklich sehr "dünn" als Vermutung.
Familienname der Frau möglicherweise "Haben(s)" ? Auch hier aber unsicher

Viele Grüße,
Jérôme
 
... ich hab hier noch den Taufeintrag von Johann Ludwig in 1730 (Y=1746).
hinter dem Namen der Mutter Catharina steht noch etwas, was nich nicht lesen kann - ich bekomme das nicht zusamen ... Rü, Rich, Kich, ... hirt ...
Ich finde "das" auch nicht bei den Paten der anderen Kinder.

http://www.archion.de/p/e53010e825/
 
Schwierig zu lesen, ja, besonders da man vor lauter Flecken nicht weiß, was Alterung ist und was echte i-Punkte oder so.
Falls das zu Beginn kein R sein sollte, sondern ein vielleicht etwas verunglücktes K, dann vielleicht auch "Kuhhirt" ?
Viele Grüße,
Jérôme
 
Zurück
Oben