Lesehilfe Nicolaus Zentgraff

Hallo Archion-Community

Können Sie mir bei der Übersetzung des folgenden Teils helfen:
http://www.archion.de/p/ccb527e771/

Nicolaus Zentgraff aus Mittelsdorf heiratet Anna … im Jahr 1671
- Wie lautet Anna’s Nachname?
- Ist Nicolai der Vater von Nicolaus?
- Was ist mit den Texten unter Proclamirt gemeint? Für andere Heiratsurkunden werden hier Zahlen und Monate angezeigt
- Was steht nach Anna? Der Text ist für mich schwer zu lesen

Vielen Dank für Ihre Hilfe.

Paul Zentgraaff aus den Niederlanden
 
[1671]

Nicolaus Zentgraff, Nicolai Zentgraffs
zu Mittelsdorff Sohn und Anna
Wirthin, H[errn] Joh[ann] Wirths seel[igen] Schulmeisters
alhier hinterlaßener Witwe. Sind zu
Mittelsdorff copuliret


Proclamiret
1. Dom[inica] miser[icordia]
2. [Dominica] Jubilate
3. [Dominica] Cantate


Der Geburtsname der Anna wird nicht genannt. Nur der Name ihres verstorbenen, früheren Ehemannes, Wirth.

Dominica = Latein = Tag des Herrn = Sonntag
Hier aufgelistest sind also die Sonntage, an denen diese Eheleute proklamiert wurden.

Es handelt sich im konkreten Fall um Sonntage der Osterzeit

Welche konkreten Kalenderdaten hinter diesen lateinischen Namen für diese Sonntage des Kalenderjahres 1671 stecken, kann man z.B. hier selber ermitteln

 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, könnte sein.

@paulzentgraaff würde sich bestimmt freuen, wenn Sie auch die Transliteration bereitstellen würden.


Leider kann ich nicht alle Wörter entziffern, aber ich versuchs mal. Ihr geübtes Auge kann es bestimmt besser. ;)

H(err) Johann Wirth Ludimoderator alhier, ?, Anna Dohlin, Wolf Dohlens Schuhlmeisters zu ? eheleibliche Tochter, proclamiert, ?, copuliert den 16. Juni.
 
@Molamola - vielen Dank, das ist doch prima.
Ein kleiner Tipp: Sie sollten bitte immer die Zeilenumbrüche des originalen Textes beibehalten. Und sprachlich wurde nahezu niemand in dieser Zeit (16. / 17. / 18. Jahrhundert) proclamiert, copuliert.... man wurde entweder proclamirt, copulirt ...oder.... proclamiret und copuliret. ;)


[1658]

H[err] Johann Wirth Ludimoderator alhir, undt Sie
Anna Dohlin, Wolfen Dohlen SchuhlMeisters zu
Unterwied Eheleibliche tochter, proclamirt uf Pfingsten,
Trinitatis et Domin[ica] 1 [post] Trinit[atis]. copulirt den 16 Junij
 
@Molamola - vielen Dank, das ist doch prima.
Ein kleiner Tipp: Sie sollten bitte immer die Zeilenumbrüche des originalen Textes beibehalten. Und sprachlich wurde nahezu niemand in dieser Zeit (16. / 17. / 18. Jahrhundert) proclamiert, copuliert.... man wurde entweder proclamirt, copulirt ...oder.... proclamiret und copuliret. ;)


[1658]

H[err] Johann Wirth Ludimoderator alhir, undt Sie
Anna Dohlin, Wolfen Dohlen SchuhlMeisters zu
Unterwied Eheleibliche tochter, proclamirt uf Pfingsten,
Trinitatis et Domin[ica] 1 [post] Trinit[atis]. copulirt den 16 Junij
Vielen Dank für die Tipps, ich werde sie beherzigen. Beste Grüße!
 
http://www.archion.de/p/7a4aab9a33/ Der Sterbeeintrag des J. Wirth, Gruß

früe zwischen Den 13. Nov. ist Johann Wirth der alhr. Schulmeister
5. u. 6. Uhr gestorben, und den 15. ......? begraben worden.

Gruß Rainer so gut ich es konnte!

Alles gut. (y)


[1667]

Den 13. Nov[ember] ist Johann Wirth der alte Schulmeister
gestorben (*), und den 15. hujus [Latein - im selben Monat] begraben worden


* früe zwischen
5. u[nd] 6 Uhr


früe = früh am Morgen
 
Hallo, auch wenn noch keine Antwort, ich habe in Schleusingen einige Jahre die Hochzeiten abgeschrieben.! am 25.11.1648 eine Hochzeit Andreas Zentgraf, Gruß Rainer
 
Zurück
Oben