Lesehilfe - Kommunikaten

Hallo zusammen,

ich befasse mich gerade mit folgendem Eintrag:

Folgendes habe ich bereits entziffert:
"Communikanten zu Langenalb im nachfolgenden ???"
"Annus 1684"
"Zu Palm-Sonntag"
"Wendel Dahlinger, senior cum uxore [mit seiner Frau], filis et filia [Sohn und Tochter], Hans Georg Göhring [???] cum uxore, ferno et axcitta [heiß und aufgereget???]".

Ich denke, dass es nicht "ferno et axcitta" heißt.
Hier benötige ich Eure Hilfe.

Zudem habe ich noch eine Verständnisfrage: Kann ich dieses Register so verstehen, dass jährlich (immer zu Palm-Sonntag) sämtliche Kinder (Söhne und Töchter) ab 14 Jahren zu deren Erst-Kommunion kamen? Anhand der Einträge wird mir nicht ersichtlich, wer Kommunikant ist. Sind es die nicht namentlich genannten Söhne bzw. Töchter?

Danke für jegliche Hilfe vorab!

Beste Grüße,
Michael
 
Guten Morgen.

Bitte überprüfen Sie Ihren o.a. Permalink.

Dieser zeigt auf Seite 1 des KB, aber leider nicht auf die Seite, zu der Sie um Hilfe bitten.

Vielen Dank
 
Was die Formulierung "ferno et axitta" anbelangt: Hier heißt es wohl "servo et ancilla", also Knecht und Magd.
Außerdem scheint ein Missverständnis zu existieren: Mit Kommunikanten sind die (evangelischen!) Abendmahlsteilnehmer gemeint. Die Kinder, die konfirmiert wurden (oft an Palmsonntag) durften im Anschluss daran erstmals zum Abendmahl gehen. Kinder wurden in der Regel mit 14 Jahren, manchmal auch, je nach Bestimmung durch die Landesherrschaft, auch schon mit 13 Jahren konfirmiert.
Wer also hier genannte wurde, musste bereits konfirmiert gewesen sein.
 
Nachtrag: Die Überschrift der Seite (Bild 93) lautet:
Communicanten zu Langenalb in
nachfolgenden iahren. [=Jahren]
 
Zurück
Oben