Lesehilfe Johann Philipp Carl Faber

Schwierig, zumal für mich Nicht-Lateiner,
Aber ich versuch mal einen Anfang:
(mit Lücken und sehr vielen Unsicherheiten)

d(en) 6ten Junij wurde Praevia
a Regimine (?) Seltenburgente (?)
impetrata (?) Concessione a Procla
matione Publica auf dem
so genanten Newenbau des Schloss(?)
zu Beilstein, der hochfeste(?)Herre(?)
Philipp Carl Faber, Stiffts Reith(?)
Meister zu ??(Sietz?), des hochstmahlen(?)
... Herren Johann Adam Fabers
Conrectoris daselbsten jüngster
Hl Sohn, mit der hochfesten und
tugentsamen Jungfern
Maria Louisa Eleonora, des
hochfe AmptReutMeisters
Schreibers zu Beistein jüngste
Jfr Tochter copuliret

Ich freue mich schon auf Korrekturen und Ergänzungen.

Gruß,
Michael
 
In der zweiten Zeile "Dillenburgente"

... wurde nach vorher von der Dillenburgischen Verwaltung erhaltener Berechtigung auf öffentliche Proklamation auf dem ...

Offenbar wurde aus irgendeinem Grund eine Art Dispens benötigt.
 
Und der Rest:

... auf dem
so genanten Neuenbau des Schloßes
zu Beilstein, der HochEd(le) Herr
Philipp Carl Faber, Stiffts Renth
meister zu Dietz (Diez), des HochWohl-
Ehr(würdigen) Herren Johann Adam Fabers
Conrectoris daselbsten jüngster
H(err) Sohn, mit der HochEd(len) und
Tugentsamen Jungfer
Maria Louise Eleonora, des
HochEr(...) AmptRenthMeisters
Schreibers zu Beilstein Jüngsten
J(un)f(e)r Tochter Copuliret.

Die Auflösung der Ehrentitel (ehrwürdig, ehrsam, ehrbar) ist nicht sicher, vermutlich waren bestimmte Berufe mit ganz spezifischen Titeln verknüpft.

Burg Beilstein ist heute eine faszinierende Verbindung aus modernem Wohnkomfort und romantisch mittelalterlicher Ruinenkulisse.
 
HochEr(...) Herren AmptRenthMeisters
Oops, völlig richtig, Danke! :)
Ich hatte Michaels Vorlage zum Korrigieren übernommen und die Pünktchen eingefügt, um der niederländischen Fragestellerin deutlich zu machen, dass hier eine Abkürzung vorliegt.
Das fehlende Herren ist mir dabei auch beim nochmaligen Durchlesen nicht aufgefallen. :( :'( o_O
 
Zurück
Oben