Lesehilfe Hochzeitsbuch Kirchensittenbach - 1671 (eingeläutet / verkündet)

Ich bräuchte eine Lesehilfe zu folgender Stelle:

Es müsste mit Georg Bauer anfangen, wobei schon das "G" recht merkwürdig geschrieben ist. Georg Bauer kam aus Kleedorf und hat Kunigunda Simon geheiratet. Weitere Details aus dem Text wären klasse.
 
Proklamiert Dom 6 p. Epiphanias, Septagesimae, Sexagesimae
12./19./26. Feb. 1671

Georg Bauer, angehender Bauer zu Kleedorff, deß ehr-
samen Hans Bauers, Bauers zu Kleedorff und Gerichts-
verwanthen zu Herspruck Ehel[icher] Sohn.
J[ungfer] Kunigunda Peter Simons Bauers zu Ober Krumbach
seel[ich] nachgelaßene Tochter
 
Besten Dank für die schnelle Hilfe.

Wie nennt man denn die Schriftart, in der das geschrieben ist? Bzw. hat die Form mit dem G und auch speziellen K einen besonderen Namen?

Steht "Hans" im damaligen Kontext für "Johann"? Denn im früheren Verlauf finde ich in dem Index aus Kirchensittenbach nur noch "Johann Bauer".
 
Nicht mein Spezialgebiet- aber ich denke das wird bezeichnet als eine Form deutscher Kanzleischrift bzw Kurrentschrift.
z.B.:
Kleinbuchstaben:

Großbuchstaben:

Hans, Johann und Johannes sind austauschbar synonym.
 
Hallo Vera,

Danke für die Links und den Hinweis. Also beim großen "G" hat man sich damals recht kreativ ausgelebt... wenn ich mir aus dem oberen Link so die Sammlung an Varianten anschaue. Und die hier aus dem Kirchenbuch hab ich dabei gar nicht einmal gefunden.

Viele Grüße

Stefan
 
Also die exakte Variante hab ich in der vorletzten Zeile nicht gesehen... aber so in etwa kommt es schon hin... vielleicht mit der vierten Variante von rechts in der vorletzten Zeile.

G.jpg
 
Stefan,

Handschrift (auch Ihre Handschrift) ist immer individuell!

Das ist nie und war nie „malen nach Zahlen“ oder Nutzung von Schablonen.

Charakteristika sind entscheidend und diese bildet in diesem Fall „das fünfte G von links in der vorletzten Zeile“ ab.

Paläografie ist ein hoch spannendes Thema.

BG, Vera
 
Zurück
Oben