Lesehilfe Familienregistereintrag "HEEB"

Hallo,

es geht um folgenden Eintrag im Familienregister von Großsachsenheim:

https://www.archion.de/de/viewer/?no_cache=1&type=churchRegister&uid=80040

(rechtes Blatt, Eintrag zur Familie "Johann Jakob Heeb", Familienregister Großsachsenheim, 1808-1838, Band 19, Bild 109).

Ich trete hier seit Monaten auf der Stelle, weil ich nicht entziffern kann, was sowohl beim 3. Kind (Johann Jakob) als auch beim 5. Kind (Gottlieb) in der Spalte "Verehelichung" steht. Es scheint sich bei beiden um den genau gleichen Eintrag zu handeln. Ich lese hier "nicht mehr ???? 1846".

Kann das vielleicht irgendjemand im Forum hier entziffern? Ich würde mich sehr freuen!

Vielleicht sollte ich in diesem Zusammenhang noch erwähnen, dass sich zu beiden betreffenden Kindern (Johann Jakob und Gottlieb) abgesehen von diesem Familienregister-Eintrag alles vollkommen verlieren zu scheint. Bisher habe ich zu keinem der beiden irgendwo auch nur irgendeinen Eintrag im Erwachsenenalter finden können. Aber wenn die beiden als Kinder verstorben wären, dann wäre dies wohl in das Registerblatt eingetragen worden.

Viele Grüße und vielen Dank im Voraus!
 
Hallo,
ich bin nicht sicher, meine aber so etwas wie "viv..?" zu erkennen, tippe daher auf nicht mehr am Leben 1846.
Grüße,
Angelika
 
Also in Großsachsenheim finde ich bis 1846 und auch danach keinen von beiden im Totenregister. Es wäre dann möglich, dass sie wie der älteste Bruder Michael 1812 in Russland gefallen sind. Aber warum ist es dann nicht dementsprechend eingetragen wie bei Michael selbst?

Ein "Johann Jakob Heeb" tritt 1813 als unehelicher Vater einer Tochter in Deggingen unter Teck in Erscheinung und ein "Gottlieb Heeb" 1813 als unehelicher Vater einer Tochter in Großsachsenheim. Allerdings weis ich nicht, ob es sich hier nicht nur um namensgleiche Personen handelt, wobei es bei Gottlieb eher die gleiche Person sein könnte, weil der Vorname mit Familienname Heeb nicht so häufig ist wie "Johann Jakob" und weil es sich um die gleiche Ortschaft handelt.
 
Zurück
Oben