Lesehilfe erbeten

Hallo,
ich bitte um Eure Hilfe.
Betrifft links oben, den 2. Eintrag.
http://www.archion.de/p/ea0be0633f/
Am 17.02.1680 heiratet: Jacob, Leonhard Beiswangers Sohn eine Maria, deren Vater offensichtlich Müller und Schultheiß von Oberböbingen (?) war.
Wie heißt der Vater von Maria (Vor- und Nachname).
Könnt ihr noch mehr lesen ?
Vielen Dank im Voraus,
Herbert
 
Der Versuch einer Transkription:

Jacob, Leonharti Beiswangs selig (?) und Ursulae seiner Ehewirthin so noch im leben ehelicher Sohn
der Zeit bey seiner Mutter (?) in Buch sich aufhaltend, und Maria Hans (?) Abeles (??)
Müllers und Schultheißens in ? und Barbarae, beide (?) noch im leben, Eheliche
tochter, der Zeit in ? bey ihren Eltern sich aufhaltend sind ...
worden allhier.

Zu dem gesuchten Ort, der ja hier zweimal erscheint, habe ich keine befriedigende Vermutung:

Gegen Oberböbingen spricht die erste Unterlänge und auch das letzte b ist nicht zu finden.

Passen zum Schriftbild würde Oberboyingen (Oberboihingen), das liegt allerdings ein gutes Stück entfernt, zudem fand ich 1650-60 keine passende Taufe; die Eheschließungen sind in dem Zeitraum offenbar lückenhaft.

Oberbezingen scheint möglich, es aber ohne weitere Belege mit Oberbettringen gleichzusetzen hielte ich für gewagt.

In dem hochgradig chaotischen Kirchenbuch von Oberböbingen finden sich zu Mögglingen mindestens drei Einträge eines Hans Abel um 1660.
Ich habe mich daher gefragt, ob man den Ort als Meckgingen lesen könnte mit einem absonderlichen M, dagegen spricht aber das normale M von Müller.

Vielleicht hat hier jemand in der Runde noch eine bessere Idee?
 
Zurück
Oben