62.) den 29. 7br: [1767] H:⟨err⟩ Joh:⟨ann⟩ Andreas Däumling,
Burger und Crepin(*), dann Knopffmacher dahier,
wey:⟨land⟩ H:⟨errn⟩ Johann Däumlings gewesenen Ehe-
gerichtsdieners zu Studtgardt ehe:⟨lich⟩ einiger Sohn,
mit Fr(au) Elisabetha Margareth Wagnerin wey:⟨land⟩ H:⟨errn⟩
[ -Lücke- ] Wagners gewesenen Burgers dann
Knopff und Crepin(*) Arbeiters nachgelaßene Wittwe,
sind von H:⟨errn⟩ C: R: Wanderer auf ein Hochf⟨ür⟩st:⟨liches⟩ Regierungs
Decret p.⟨rivatim⟩(**) copuliret worden.
(*)
https://berufe-dieser-welt.de/die-knopfmacher/
‚Die Knopfmacher waren zünftige Handwerker, die vornehmlich Knöpfe herstellten, aber auch Gürtelschnallen, Gewand- und Miederhäkchen, Kordeln und Quasten, sowie
Crepine (eine Art Fransenknopf zur Verzierung) und Portepees (versilberte o. vergoldete Quasten für Degen o. Uniformen).’
(**) vgl. letzte Zeile unten auf dieser Seite