Lesehilfe Eintrag Nr. 37

http://www.archion.de/p/aa9ed00514/

Ich kann bisher entziffern:

6 oct ist getauft Dorothee Christine Elisabeth Namendorf
sin cufa ?? fornicat ?? ... ?? Tochter
Sophie Christine Dorothea, ?? ?? ?? Sophie
Dorothea Namendorf et Christine Elisabeth Namendorf der
Vater soll sein, ein französischer Soldat namens Leddig der zu
Pattensen ?? ?? gedienet ???

Danke für eure Meinung
 
Falls ich das halbwegs richtig lese,
hat jemand eine Idee wie man im Falle von französischen Soldaten um 1800 weiter vorgehen würde?
Gibt es da Listen der Rekruten o.ä.?

Danke für eure Tipps
 
Vorab: ich bin absoluter Anfänger.

1805, französicher Soldat ...
Der Name Leddig klingt für mich nicht französisch. 1805 konnten französische Soldaten auch durchaus aus "Deutschland" kommen, das es als Staat ja damals noch nicht gab. Frankreich hatte im Kaisereich eine große Ausdehnung, die auf der Wikipedia-Karte unter https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/2/23/Europe_1812_map_de.png gut zu erkennen ist. In wie weit auch junge Männer aus den Rheinbund-Ländern französische Soldaten werden konnten, ist mir nicht bekannt, aber ich denke, dass es möglich war.

Ich würde zunächst schauen, wo der Name Leddig vorkommt und dort mein Glück versuchen.

Gruß
Wolfgang
 
dn 6tn oct ist getauft Dorothee Christine Elisabeth Namendorff
in casa simpl. fornicat. 1ma vice commiss. erzeugte unehel. Tochter
Sophie Christine Dorothee, geb. dn 4 tn ej: Gevaterinnen 1) Sophie
Dorothee Namendorf 2) Christine Elisabeth Namendorf. Der
Vater soll seyn, ein frantzösischer Soldat Nahmens ?Laddig? die sie zu
Pattensen, wo sie gedienet, geschwängert hat


##########################################

Sie sollten in Betracht ziehen, daß der Familienname des vermeintlichen Vaters nach Gehör geschrieben wurde und somit nicht mit der französischen Schreibweise -sollte er denn tatsächlich ein Franzose gewesen sein- übereinstimmt.

Dann sollten Sie im nächsten Schritt recherchieren, ob zur Zeit der Kindsgeburt (französische) Truppen in Pattensen und Umgebung stationiert waren und wenn ja, wie diese Truppen / Truppenteile hießen, inkl. Namen des Kommandeurs.

Erst im Anschluß daran, könnte man sich gezielt auf die Suche nach militärischen Stammrollen etc. dieser Truppen machen.
 
Pattensen:
"Im 18. und 19. Jahrhundert erlebte Pattensen drei weitere Besetzungen durch feindliche Truppen: 1757 im Siebenjährigen Krieg und
ab 1806 durch französische Soldaten. Von 1806 bis 1813 stand die Stadt unter französischer Herrschaft und gehörte als Kantonsverwaltung zum Königreich Westphalen (Allerdepartement, Distrikt Hannover)."

Sie könnten hier - link u. - direkt anfragen, ob beim NLA mehr zu der Zeit um 1805 für Pattensen vorliegt. Einquartierungen, Leistungen für diese,
wurden meistens in Schriftstücken notiert. usw.

https://www.arcinsys.niedersachsen.de/arcinsys/detailAction.action?detailid=a3

Im Internet gibt es Fam.Forscher mit ähnlichen Suchen:
Evtl. gibt es da noch Winke.
https://de.geneanet.org/forum/viewtopic.php?t=166079
VG.
 
Dankeschön! das sind ja mal einige Ansätze!
Kann mir vielleicht noch einmal jemand dieses
„in casa simpl. fornicat. 1ma vice commiss.“

erklären?
 
in casu simplicis fornicationis. prima vice commissa.

Im Falle einer einfachen Unzucht. Zum ersten Male begangen.

Ich vermute, dass "in casu" = "im Falle" gemeint ist. "in casa" wäre "im Hause".
 
Danke, eggi für die Hilfe.
Hatte vergessen die Übersetzung mitzuliefern.

in casu --- d'accord ;)


Übersetzung von mir wäre:

Fall einfacher Unzucht. Zum ersten Mal begangen.
 
Zurück
Oben