Lesehilfe Bitte 1796 Neustadt a.d. Aisch

https://www.archion.de/p/c143b962a4/

Datensatz #16

Könnte mir bitte jemand helfen, diese Platte zu übersetzen? Es ist die Ehe von Johann Friedrich Schülein und Margarethe Mey, verheiratet am 14. Juni 1796 in Neustadt a.d. Aisch. Johann Friedrich war der Sohn von Georg Friedrich Schülein und Ursula Barbara Vizethum. Margarethe Mey die Tochter von Lorenz war? Mey. Ist Margarethe Meys Mutter in der Akte identifiziert? Was war Lorenz Meys Beruf und wo lebte er? Ich habe versucht, Lorenz Mey zu recherchieren und einen Sterbeeintrag in Neustadt (1792) gefunden, aber ich bin mir nicht sicher, ob es die richtige Person ist. Ich konnte keinen Geburtseintrag für Margarethe Mey finden.. Jede Information in der Akte wäre willkommen. Vielen Dank!
 
16.
Dom. I. p. Trinit. Cop. d. 14. Junii. allhier.
Mstr. Johann Friederich Schülein, Bürger u. Schneider all=
hier, weyl. Mstr. Georg Friederich Schüleins, gewesenen Bür=
gers u. Gastwirths zu den 3. Rossen, wie auch Büttners u.
Bierbrauers dahier hinterbliebener älterer Sohn, ein
Junggesell; mit
Margaretha Mayin, weyl. Lorenz May, gewesenen
Einwohners und Häckers zu Rietfeld (Riedfeld) hinterlaßener
einigen Tochter, Jungfräul. Standes.

Gruß
Jörg
 
Könnte das Wort Häckers Häckslers bedeuten? Würde das bedeuten, dass er ein Holzschnitzer war oder hat es andere Bedeutungen? Vielen Dank für Ihre Hilfe, Rainer und Jörg.
 
Wenn der Taufeintrag, den Rainer eingestellt hat, der richtige ist, war der Vater ein Tagelöhner.
 
Ich bin mir noch nicht sicher, ob der Taufeintrag der richtige ist. Ich habe von meiner Großtante eine Familiengeschichte erhalten und versuche, jede aufgelistete Generation zu überprüfen, da sie keine Unterlagen hatte. Laut dieser Familiengeschichte habe ich diese Generationen:

1. Martin Schülein heiratete Dorothea Reisinger(?)
2. Johann Martin Schülein (geboren 1694, gestorben 1757) heiratete Dorothea Barbara Harges
3. Georg Friederich Schülein (geb. 1727) heiratete Ursula Barbara Vizethum
4. Johann Friederich Schülein (geb. 20. Januar 1772, gest. 18. April 1828) heiratete Margarethe May

Ich habe Unterlagen für die Familie bis zurück zu Georg Friederich Schülein und Ursula Barbara Vizethum gefunden. Der Taufeintrag, den Rainer gepostet hat, scheint nicht in diese Familie zu passen, es sei denn, einige meiner anderen Informationen sind falsch. Ich versuche auch, Informationen über alle Ehefrauen zu sammeln, da die Familiengeschichte außer ihren Namen nichts über sie enthält.

Vielen Dank für all die Hilfe. Ich kann zwar ein wenig Deutsch, benutze aber hauptsächlich Online-Übersetzungsprogramme, und die alte Schrift ist manchmal sehr schwer zu lesen.


Übersetzt mit DeepL.com (kostenlose Version)
 
Mache das mal so wie Rainer:
Hier der Sterbeeintrag (Nr. 38 / 1759) von Johann Martin Schülein:

Er wurde am 18.03.1759 beerdigt und war 64 Jahre und 13 Wochen alt.

Gruß
Jörg
 
Und noch die Eheschließung von Johann Martin Schühlein:
Nach dem gregorianischen Kalender war der neunte Sonntag nach Trinitatis im Jahr 1726
der 18.08.
Kann den Nachnamen des Stiefvaters im Moment nicht lesen. Hier der übrige Text:
Anno 1726. (Seite: 206)

XXI. (21.)
Dom. IX p. Trinit. et sequ. 3.
Johann Martin Schühlein, weyland Meister
Johann Martin Schühlein, gewesenen Müllers bey der Stadt
Weißenburg hinterlaßene anderer Sohn, angehender
Burger (Bürger) und Bierbrauer alhir, ein junger Gesell, mit
Jgfr (Jungfer oder Jungfrau) Dorothea Barbara, weyl. Meister Johann Harges ge,
wesenen Bürgers und Schönfärbers alhir hinterlaß( n)e ehleibl.
3te Tochter, deren H. Mst. Johann Wolfgang W? gleich,
falls Bürgers und Schönfärbers StieffTochter.
 
Vielen Dank an Sie alle für Ihre freundliche Hilfe! Ich werde weiter an dieser Familienlinie arbeiten. Ohne Ihren fachkundigen Rat und Ihre Übersetzungshilfe könnte ich es nicht tun. Ich arbeite an den Ehefrauen und ihren Familien, da ich fast keine Informationen über eine von ihnen habe. Ich danke Ihnen aufrichtig für Ihre Hilfe.

Eine amüsante Information, die sich aus dieser Suche ergeben hat, ist, dass Johann Martin Schülein und sein Sohn Georg Friedrich und Enkel Johann Friederich alle Gastwirte im 3 Roses gewesen zu sein scheinen - und mein verheirateter Nachname ist ROSE :)

Nochmals herzlichen Dank für Ihre Hilfe.

Suzanne Rose
 
Der Stiefvater von Dorothea Barbara Harges hieß Welhöfner (später findet sich der Name Wellhöfer).
Dann viel Glück bei der weiteren Suche.
 
Kleine Anmerkung: der Begräbniseintrag des Vaters der Dorothea Barbara aus dem Jahre 1700 (hier eine verkürzte Abschrift) sieht eher danach aus, als hieße die Familie "Karges". Man vergleiche auch den vermeintlichen Taufeintrag der Tochter sowie den Traueintrag der Eltern:

Anno 1688

4.
Den 13. 20. 27 Maji sind proclamirt und d[en] 29 ei[usdem] copuli-
ret worden mit einer Predigt, so H[err] Archid[iaconus] Richter gehalten; die
Copulation verrichtete H[err] M[agister] (?) Schnitzer.
Johann Karges, Bürger, Schwarz- und B__färbens (?) (*) Meister alhier, von
Kitzingen (**) bürtig, mit Jungfrau Christina Streicherin, Meister Wendelin
Streicher, Beckens h___ Orths (?), ehleiblichen ältesten Tochter.

(*) vielleicht Brifärbens für Braunfärbens oder aber Beifärbens ??
(**) Kitzingen (siehe auch Familie Karges in den Kitzinger Kirchenbüchern)

Die Namen "Hans Wolf (=Johann Wolfgang) Welhofer" und "Wend[elin] Streicher" tauchen auch in einem Häuserverzeichnis von 1708 auf; gemäß diesem waren beide Hausbesitzer und wohnten im dritten Stadtviertel in Neustadt/Aisch.
 
Vielen, vielen Dank für all die Informationen. Sie waren so hilfsbereit und großzügig! Ich freue mich sehr darauf, mit meiner Forschung voranzukommen. Danke! Suzanne
 
Zurück
Oben