Lesehilfe beim Sterbeeintrag

Hallo,

beim Sterbeeintrag von Wolfgang Müller kämpfe ich. Der Pfarrer hat noch einiges zum Tod beschrieben, irgendwas mit Goliath und dass er halbtot angetrieben wurde (?).

Ich würde mich freuen, wenn ihr mehr entziffern könnt.

http://www.archion.de/p/5387eeb34a/

Was ich bei dem Sterbeeintrag von 1712 lesen kann bzw. glaube zu lesen:

"Wolffgang Müller
Ein alter U(nd) Verlebter Mann U(nd) Witber,
ein Hufschmidt, wie auch Ältester Siebner
Und S...ßender auf d.. genandt Ostig, hir(-)
siges orthes Uegemeindte 6 fumehihhinue (?) ,
... Archivird Goliath: stirbt bei ...
grosse(?)alter.. feiner .ortte, da Er ...
geist d. 16. Aprilis halb todt allbereidt angetri(eb?)
word, U. da ohne Iweisse ...llag blaß .
... Undt wird darauf den 17. deß alst
von: Julilate ChristlichbeErdigte Seines Al(-)
ters 85 Jahr = Jir (?) Ehestandt 56 Jahr, ..
er zeugt 12 Kinder, alß 6 Söhne Un(d)
6 Töchter, hat Erlebt.s Dienste (?), auch ...
.... gnaden...
den Witbestandt gelebt biß in ... Jahr."

Was ich sonst von ihm weiß: Er heiratete am 6.5.1656 (passt zu der Angabe mit 56 Jahre Ehestand). Seine Frau starb 2 Jahre vorher (22.2.1710). Damit war er Witwer.

Vielen Dank für eure Hilfe!

Frank
 
Hallo,

Ich versuche mal einen Anfang.
Einige Lücken und Unsicherheiten bleiben:

Wolffgang Müller
Ein alter U(nd) Verlebter Mann U(nd) Witber,
ein Hufschmidt, wie auch Ältester Siebner
Und Saßender auf d[er] genandt Ostig, hie(-)
siges orthes Urgemeindte o famosissimus
... Archivir d Gebieth: stirbt bei hohem U
grossen alter in seinem ortten, da Er früe mo(r)
genß d. 16. Aprilis halb todt allbereidt angetro(ffen?)
word(en), U. da ohne Zweiffel ein Schlagfluß ...
... Undt wird darauf den 17. deß alß
Dom: Jubilate ChristlichbeErdigte Seines Al(-)
ters 85 Jahr: Im Ehestandt 56 Jahr, hat
erzeuget 12. Kinder, alß 6 Söhne Un(d)
6 Töchter, hat Erlebt 46 Dienste (?), auch ...
Diensten (?). Dem Gott gnade. NB hat auch
Im Witberstandt gelebt biß in (?)... Jahr.

Gruß,
Michael
 
Hallo Michael,

vielen Danke für deine Hilfe!

Also ich fand die Geschichte mit "Goliath" und dem "angetrieben werden" spannender ;)

Die Lesart mit "Gebieth" und "angetroffen mit Schlagfluß" klingt passender.
"Dom: Jubilate" passt auch hervorragend. Laut dieser tollen Seite (https://www.stilkunst.de/s311_ev_jahr.php) war Jubilate im Jahr 1712 genau am 17.4.

Bei dem "Ostig" frage ich mich, ob das das heutige "Osing" ist - eine Hochfläche neben Humprechtsau. Diese Fläche wird von einem Rat aus 16 Mitgliedern verwaltet (http://www.osingverein.de/Freimarkung-Osing.pdf). Diese Mitglieder werden "Sechzehner" genannt (im Gegensatz zu Siebenern). Ich könnte mir vorstellen, dass das Wort am Anfang der dritte Zeile daher "Sechßender" heißt. Damit wäre er der "Älteste Siebner Und Sechßender auf d ... genandt Ostig (Ossig?)". Vielleicht bezieht sich auch sein "Dienst" am Ende darauf.

Liebe Grüße,
Frank
 
Nebenbei ein neues Wort gelernt: Diechterlein.

Wolffgang Müller
Ein alter u. Verlebter Mann u. Witber,
ein Hufschmidt, wie auch Ältester Siebner
Und Sechzender auf dem so genanten Ossig, hie(-)
siges orthes u. gemeindte (famosissimus ...
alias Archivir) Goliath: stirbet bei hohem u.
grossem alter in seinem bette, da Er früe mor-
genß d. 16. Aprilis halb todt allbereit angetro(ffen?)
worden, u. da ohne Zweiffel ein Schlagfluß In be- (?)
fallen, Undt wird darauf den 17. deß alß
Dom(inica) Jubilate Christlich beErdiget, Seines Al-
ters 85 Jahr: Im Ehestandt 56 Jahr, hat
erzeuget 12 Kinder, alß 6 Söhne Un(d)
6 Töchter, hat Erlebet 46 Diechter(lein), auch ... (Ur-)
Diechter(lein). Dem Gott gnade. NB hat auch
Im Witbestandt gelebt biß in das dritte Jahr.

Er war wohl der "Goliath" des Ortes, der berühmteste oder auch an erster Stelle zu nennende Mann.
 
Inzwischen wirkt die Textdeutung sehr überzeugend. Danke an alle!

Wenn man auf "Diechter" und "Diechterlein" gekommen ist, findet man bei Google ganz schnell Infos dazu. Scheint im oberfränkischen die normale Bezeichnung für Enkel zu sein.
https://books.google.de/books?id=5L...CAIQAg#v=onepage&q=diechterlein enkel&f=false

Hier https://books.google.de/books?id=OA...CAEQAg#v=onepage&q=diechterlein enkel&f=false wird auch ein alter Text aus Mittelfranken zitiert mit "von welchen seinen Kindern er erlebet 35 Diechter und Diechterlein" (mit dem Hinweis, dass Enkel gemeint seien).

Ja, wieder etwas dazu gelernt.
 
Zurück
Oben