Lesehilfe beim Sterbeeintrag des Hinrich Kolbig (Kolby)

http://www.archion.de/p/4d5b172bdf/

Lesehilfe 1: Kolby oder Kolbig?
Lesehilfe 2: bei welcher Fischerei ist er auf der Elbe gestorben?
Lesehilfe 3: wo wurde er gefunden?

--------------------------
Hinrich Kolbig, Häuerling zu Bielenberg, des
Hinrich Kolbig Häuerlings zu Borsfleth und der
Catharina geb. Asmus ehelicher Sohn. Hintterläßt eine
Wittwe Magdalena geb Schinkel, u keine Kinder.
Er starb bei der ....fischerei auf der Elbe und
wurde in ... gefunden; alt 28 Jahr.
--------------------------
Warte gespannt auf eine Rückmeldung.
Herzlichst
Dieter
 
Kolby ----- [ein i als vorletzten Buchstaben gibt es hier nicht]

Stöhrenfischerei

im Netz


Bei welcher Art von Fischerei er verstarb, ist im Eintrag direkt unter Ihrem besser lesbar, da diese beiden Personen zusammen ertrunken sind, wobei diese zweite Person in Glückstadt gefunden worden ist.

Im Zusammenhang mit Schreibweisen von Familiennamen sei auch an dieser Stelle daraufhingewiesen, daß es feststehende / unveränderliche Schreibweisen erst seit Einführung der Standesämter (Personenstandsgesetz) 1874/1875 gab.

BG, Vera
 
Guten Morgen Vera,

du bist ja wirklich sehr fleißig hier. Vielen, vielen Dank!
Es ist wirklich eine Freude, wie schnell man hier immer Hilfe erhält.

Ja, das mit der wechselnden Schreibweise ist klar. Man sieht ja, wie die verschienden Pfarrer die Namen in eigener Art und Weise geschrieben haben. Mein Beispiel ist immer ein Familienzweig von mir, der mal Tonner, Tunner, Tonder usw. geschrieben ist. Oder auch Lüd, Lüth, Lüthje, usw.

Ich habe im Eintrag auch "Kolby" gelesen. Da er im Heiratseintrag "Kolbig" geschrieben ist, hätte man das "y" im Eintrag auch zu "ig" um-interpretieren können.

Habe den Eintrag darunter gelesen (gute Idee!). Lese ich den Namen "Hinrich Stahlbuck" richtig? In dessen Eintrag kann man den Namen des Kolby als "Kalbg" herauslesen.

Auf jeden Fall harte Zeiten damals. Man stellt sich vor, wie das Fischen vor sich ging. Wahrscheinlich waren noch weitere Männer an Bord, die den Kolby dann aus dem Netz geholt haben und von dem über Bord gegangenen Stahlbuck berichten konnten.
Zumindest dem Störfang konnte man zu der Zeit noch mit guten Fangergebnissen nachgehen (https://www.schleswig-holstein.de/mm/downloads/LLUR/Stoerbuch_online.pdf).

Dieter
 
Habe den Eintrag darunter gelesen (gute Idee!). Lese ich den Namen "Hinrich Stahlbuck" richtig? In dessen Eintrag kann man den Namen des Kolby als "Kalbg" herauslesen.

Auf jeden Fall harte Zeiten damals. Man stellt sich vor, wie das Fischen vor sich ging. Wahrscheinlich waren noch weitere Männer an Bord, die den Kolby dann aus dem Netz geholt haben und von dem über Bord gegangenen Stahlbuck berichten konnten.
Zumindest dem Störfang konnte man zu der Zeit noch mit guten Fangergebnissen nachgehen (https://www.schleswig-holstein.de/mm/downloads/LLUR/Stoerbuch_online.pdf).

Dieter

Hallo Dieter.

Ja, Hinrich Stahlbuck ist korrekt.

Aber "Kalbg" kann man -so leid es mir tut- dort nicht lesen. Vielleicht bitte einmal die Schreibweise von "a" und "o" dieses Kirchenbuchführers vergleichen.

Harte, gefährlich Zeiten und Berufe..... in jedem Fall, da kann ich Ihnen nur zustimmen.
In meiner Familie gab es zur damaligen Zeit und früher Heringsfischer und Walfänger und davon haben sich glücklicherweise viele familiäre Unterlagen / Tagebücher / Briefe etc. erhalten, die einen guten, unmittelbaren Einblick in die jeweiligen Arbeits- und Lebensbedingungen vermitteln.

BG, Vera
 
Der zweite Mann der hinterbliebenen Witwe, mein 2xUrgroßvater Johann Hinrich Lüders, war ebenfalls Walfischfänger. Aber familiäre Unterlagen sind leider nicht überliefert. Es gibt ein altes Gruppenbild mit dem Johann Hinrich Lüders in der Mitte. Er sieht darauf aus wie man sich einen Käpt'n Ahab vorstellt. Die einzige Überlieferung ist, dass er groß gewesen sei. 2 m. Ich schätze das Bild auf 1905.

Danke und Grüße

Dieter
 
Zurück
Oben