Lesehilfe bei zwei "Georgi"

Liebes Forum,

ich hätte hier Einträge, bei denen ich nicht weiterkomme, und würde mich freuen, Hilfe zu erhalten.

1) Georg Hannemüller, Förster zu Neheßdorf*30.1.1605 †8.8.1650
http://www.archion.de/p/839974e3cd/

Eheeintrag 1633:
November den//
6 Ward Georgo Annemüller Bastian Annemüllers des Försters//
Son mit Jungfer Annan Mathes Richters Pastoris loci, Tochter//
durch den ehrb. wohlgelerten______________________Pastoren//
von Sorno ehelich zusammen gegeben.


2) Georg Hannemüller*17.11.1642

a) Taufeintrag1642: (hier fehlt nur ein Wort)
http://www.archion.de/p/79e7d86ade/

Novembris 17 Georgius fil. Georgy Ahnemüllers des ___?_____ Test. (…) Paten brauche ich nicht. Ich bin bei dem Beruf auf „Förster“ fixiert – aber das steht da wohl nicht...


b) Eheeintrag 1670:
http://www.archion.de/p/d40691d185/

H. Georgo Annemüller ?Not. Pabl.?. C……??__C…..ist: ??__ //
Jungfer Margaretha Sophia No____???______//
__ Copuliert den 13 October

c) Eheeintrag 1692:
http://www.archion.de/p/20e765da91/

November //
26 Herr Georgo Anemüller N. Pr. und ______//
Sophia Nigst …..___??? __ Wittbe Roschini (???)

Besten Dank vorab,
Netti1
 
zu 1)


durch den ehrw.⟨ürdigen⟩ u.⟨nd⟩ wolgelerten H.⟨errn⟩ Michaelem Helsium Pastoren
 
Bitte möglichst nur einen Link pro Anfrage.

a) Georgii ... Schulzen
b) George ... Not(arius) Pub(licus) C(aesaraeus) quondam Copist.
... Neanderin (?)
c) George ... N. P. C. und Frau
...
 
Besten Dank an Sie beide sowohl für die Lesehilfe bei den Einträgen als auch für die Erklärung zum "Notar".

Auch Danke für den Hinweis, nur einen Link pro Anfrage anzugeben. Daran werde ich mich in Zukunft halten.

Ihnen beiden einen schönen Abend,
Anette
 
Sehr geehrter Herr Ridler,

vielen Dank für Ihre erneute Bemühung bei der Entzifferung der Namen in diesen Einträgen.

Ich habe inzwischen auch gelernt, in der entsprechenden Zeit in den Kirchenbüchern Ausschau nach erneuter Nennung eines solchen Namens Ausschau zu halten.

Freundliche Grüße
Anette

 
Zurück
Oben