Lesehilfe bei Sterbeeintrag Nr. 37 von 1839


Wer kann mir bitte bei der Ortsangabe behilflich sein? Vielleicht finde ich damit den Heiratsantrag bzw. ihre Taufe. Danke im voraus.

Sonntag, 9. Juni 1839 fünf n. 3 Uhr
starb Magdalena Rieß des Georg, Taglöhner zu Neu-
hof hinterlassene Witwe, eine geb. Langer n. ?
bei ?, Kanton (?) gleichen Namens an der Wassersucht
in einem Alter von 75 Jahren, 4 Monaten und 24 Tagen
und wurde den 11. d. M. nach einer Einsegnung
beerdigt.
Sie starb zu Almoshof, wo sie fast 5 Jahre bei ihrem
Tochtermann, dem Taglöhner Johann Georg Nützelberger
gewohnt hatte.
 
Danke schön.

Ich wundere mich sehr darüber, dass sich im 18. Jhd. eine Schweizerin nach Nürnberg/Almoshof aufgemacht hat. Weiß vielleicht jemand, wo ich über
derartige Ortsveränderungen Informationen finden könnte? Das mit den Exulanten aus AT ist ja vielfach nachzulesen, aber gab's dies von Basel-Land damals auch?
 
Die Kirchenbücher von Basel-Land sind online und kostenlos einsehbar. Die Taufe der Magdalena Berger in Waldenburg findet man am 15. Januar 1764:

https://memory.bl.ch/familienforsch...mgviewerid=Tm9kZVR5cGU6MTI5ODg0&viewerPage=47

Einstieg: https://memory.bl.ch/familienforschung/kirchenbuecher

Einwanderung aus der Schweiz gab es immer wieder. Nach dem 30jährigen Krieg bemühten sich etliche Landesfürsten um Zuwanderung aus dem Ausland und boten den Neubürgern diverse Privilegien, was viele Schweizer aus den ärmeren Kantonen dazu bewegte, ihre Heimat zu verlassen. Es gab auch in der Schweiz religiöse Verfolgung. Die Wiedertäufer wurden z.B. sowohl in den reformierten, als auch in den katholischen Kantonen verfolgt und musste sogar mit der Todesstrafe rechnen. Im 18. Jahrhundert dürfte bei vielen immer noch die wirtschaftliche Not eine Rolle gespielt haben, aber es gab natürlich auch andere Gründe.

Was genau bei Ihrer Magdalena der Grund war, lässt sich also nicht ohne weiteres sagen. Suchen Sie am besten erstmal die Heirat, vielleicht ist dort etwas vermerkt. Danach würde ich auch prüfen, welche Unterlagen es in Waldenburg gibt. Die Auswanderung musste üblicherweise behördlich genehmigt werden. Vielleicht lässt sich etwas dazu finden.
 
Danke für die links bzw. Anmerkungen zur Einwanderung.

Leider ist es mir nicht gelungen, einen Hochzeitseintrag zu finden.
Was ist von ihr noch habe, ist die Geburt einer Tochter 1805.
 
Die Tochter Anna wurde am 11. Juni 1789 geboren:


Die Hochzeit müsste vorher, also zwischen 1780 und 1789 gewesen sein, allerdings ist sie in Nürnberg St. Georg nicht zu finden. Vieleicht durchsuchen sie mal die Kirchenbücher der Umgebung. Der Zeitraum ist ja sehr eingegrenzt, wahrscheinlich 1787 oder 1788.
 
Zurück
Oben