Lesehilfe bei einem Traueintrag von 1725

Liebe Forschende,

ich benötige Hilfe bei dem nachfolgenden Traueintrag.
Ein Teil ist für mich lesbar. Ergänzungen oder Korrekturen sind willkommen.

https://www.archion.de/p/1f37f91d72/

5.) d. 27. 9br (November?) hat nach dreymaliger Ankündigung, eben nach ----------- bis 26. P Tr.: Hans Georg Lohmann, Hanß Peter Lohmanns Hochfürstlicher Brandenburgl. –ltbachl Unterthans, ältester Sohn Jörg Hanß Schultheißens, Siebeners u. ------- Ebersbrünn ------- ehelicher jüngster Sohn, mit Amelia Sofia Linzin, Matthäus Linzens ----- Unterthans, Siebeners und Inwohners hierauf wirths zu Kleinen Birkach ehrs. Ehelicher ------rinigen Tochter zu Hohenbirkach seinen hochzeitlichen Ehrentag gehalten u. --- copuliert laßen, daß Hochzeitsmal aber --- zu --- Kleinenbirach – gab mir 6- proclamas & 18 - ------.

Vielen Dank
 
Ein bißchen was kann ich ergänzen:
Der Bräutigamsvater ist "Hochfürstl. Brandenburg. Onolzbachischer Unterthan" (Onolzbach = Ansbach)
Matthäus Linz ist "Kloster Ebrachischer Unterthan".
Die Braut ist die "ehelich erzeugte einige" (= einzige) Tochter.
und sich copuliren laßen
Das Hochzeitsmahl aber geschah zu vermeldtem (= oben erwähntem) ...
 
Vielen Dank swanahilt.
kann man bei den Kosten- letzte Zeile noch etwas erkennen? Welche 'Währung' gab es zu der Zeit? Gulden-Taler?
 
5.) d. 27. 9br (=November) hat nach dreÿmahliger Auskündigung, eben nach obig-angedäuteter Zeit, biß (Wochentagssymbol für Sonntag)
26. p. Tr.: Hanß Georg Lohmann, Hanß Peter Lohmanns Hochfürstl.[ich] Brandenburg.[isch] –Onolzbach.[ischen]
Unterthanens, ältesten Zehndschöpfens Schultheißens, Siebeners u. Inwohners Zu Eberhardsbrünn
Ehe u. Ehrlich erZeugter jüngster Sohn, mit Amalia Rosina Linzin, Matthäus Linzens,
Closter Ebrach.[ischen] Unterthanens, Siebeners und Inwohners wie auch Wirths zu Kleinen
Birckach ehe u. ehrlich erZeugten einigen Tochter zu Hohenbirckach seinen hochzeitl.[ichen] Ehren-
tag gehalten u. sich copuliren laßen, daß Hochzeitmahl aber geschah zu ermelten
Kleinenbirckach – gab mir 6 b pro proclamatione & 18 b pro concione

Der Strich über "procamaoe" und "concioe" deutet an, daß hier einige Buchstaben ausgelassen wurden, also ein Abkürzungszeichen.
Genauso wie das oft als kleines l fehlgedeutete Zeichen am Ende von einigen Worten, deren Ergänzung ich hier in eckigen Klammern angegeben habe.
 
Zurück
Oben