Lesehilfe bei der Erklärung von Lücken im KB

Liebes Forum,

ich würde mich über Lesehilfe und etwaige Korrekturhilfe bei dem folgenden Kirchenbuchtext, in dem ein Pfarrer „gerügt“ wird, das Kirchenbuch nicht geführt zu haben, freuen.

http://www.archion.de/p/cb1cbaf3d9/ (linke Seite)



Nachdem Herr Joh__?__ Agrico-

la zeitheriger Pfarrer

alhier nach Groß Meso (Mehsow)

vociret wurde, so suc-

cedirte ihn Hr. Joh. Gott_?__

Weise
, welcher in seinem

29 iährigen alhier geführ-

ten Amte nicht das

geringste im Kirchen-

buch notiret hat,

dahero ward 1734

als von dem Anfang

seines Amtes bis zu

deßselben 1763

erfolgten seeligen Ab-

sterben weder von

Copulirten noch von

Getauften, Gestorbenen

oder Communicanten

etwas zu finden ist,

__??___ das Buch, worin der Hr. Pfar-

rer sie aufgezeichnet, ver-

lohren worden ist.

Beste Grüße
Netti1
 
... Herr Joh. Christian Agricola ...
... H(err) Joh. Gottfr, Weise ...
... dahero von a(nn)o 1734, als von ...
... desselben a(nn)o 1763 ...
... etwas zu finden ist, weile das Buch ...
 
zu Johann Christian Agricola siehe auch:
http://gross-mehssow.de/kirche/2-gross-mehssower-kirche/

'Im Oktober 1732 wurde der in Wormlage tätige Pastor, Johann Christian Agricola, vom Groß-Mehßower Gutsbesitzer, Christoph Truchseß von Reinfelden, nach Groß-Mehßow berufen. Hier stieß er aber auf Ablehnung durch die Mehßower Gemeinde, die lieber den Sohn des ein Jahr zuvor verstorbenen Pastors Moller als ihren Hirten gesehen hätte. Der 36-Jährige Agricola hatte es Anfangs schwer in Groß-Mehßow: Zwar konnte er ein schönes, neues Pfarrhaus beziehen, das kaum erst 1729 erbaut worden war, fand aber eine baulich miserable Kirche vor und sah eben die ganze Gemeinde gegen sich. So setzte sich Agricola sehr für die Instandsetzung der Kirche ein und blieb nicht erfolglos. ...'
 
Zurück
Oben