Lesehilfe Aplerbeck 1772

Ganz unverbindlich:
"ist dem Johann Casp.(für Caspar oder Casper) Kracht in (xxx) (könnte Sölde heissen) hier / Ehefau Anna (xxx) ein Tochterlein gebohren ...."
Mehr geht leider nicht
 
auch noch unvollständig:

d 27. May ist dem Joh. Casp. Kracht in Schüren(?) von s⟨einer⟩ Ehefrau Anna Elsebea D__yk(?)
e⟨in⟩ Tochterlein gebohren, welches den 2 Juny Bey? Bey s⟨einer⟩ Tauffe Benennet worden
Janna Cath Elsabena. Compatr:⟨es⟩ …
 
Achtung bitte, hier spielen Genanntnamen eine wichtige Rolle.

(Sofern "Genanntname" nicht bekannt sein sollte, bitte hier im Forum via Lupensymbol oben rechts in der Ecke danach suchen. Vielen Dank.)

Die Frage muß hier nicht primär lauten: wie heißt die Ehefrau / Kindsmutter, sondern vielmehr: wie heißt der Kindsvater!

Die Heirat 12. Januar [Jenner] 1769 hier:
Bräutigam: Schulte
Braut: Kracht


Bestätigt wird diese Konstellation unzweifelhaft dann u.a. bei der nächsten Taufe -nach 1772- am 02. July 1775 dieser Eheleute


d 2tn July ist dem Joh[ann] Casp[ar] Schulten genannt Kracht in Schüren
von s[einer] Ehefrau Anna Els[abea] Kracht ein....

--------------------------

Der Text der hier ursprünglich angefragten Taufe lautet:

[1772]
d 27 May ist dem Joh[ann] Casp[ar] Kracht in Schüren von s[einer] Ehefrau Anna Elsabea Kragt [Kracht]
ein Tögterlein [Töchterlein] gebohren, welches den 2 Juny bey s[einer] Tauffe benennet worden
Joanna Cath[arina] Elsabena Compat[res]....

-übliche Substitution von g durch ch und umgekehrt
 
Zurück
Oben