Lesehilfe 1644, Engel?

Hallo,

ich bräuchte Unterstützung beim lesen/verstehen eines Taufeintrages.
http://www.archion.de/p/6b2b26c591/

Ich lese dort:

1. Spalte: 6 November
2. Spalte: Ulrich Lauer C und darunter ganz schwach Engel
3. Spalte: Engel
4. Spalte: Engel C

Kann das Jemand bestätigen und mir evtl erklären was dieses "C" zu bedeuten hat?
Dieses "C" taucht auch im Taufeintrag darüber auf später allerdings nicht mehr.
Danke schon mal im voraus für Eure Hilfe.

Grüße
Bernd
 
Ich kann auch nur raten. Engel ist ein weiblicher Vorname (jedenfalls laut Wikipedia).

Vater: "Ulrich Laur"
Mutter: "Engel (Laur)"
beide verheiratet: auf den Seiten davor steht oft "Conj." hinter der Ehefrau; ist hier vielleicht mit "C." abgekürzt

Kind: "Engel"

Paten: Engel C." (Wenn Engel ein Vorname ist, dann müsste C die Abkürzung für den Familiennamen sein?!)
 
Hallo,
Ich kann auch nur raten. Engel ist ein weiblicher Vorname (jedenfalls laut Wikipedia).

Paten: Engel C." (Wenn Engel ein Vorname ist, dann müsste C die Abkürzung für den Familiennamen sein?!)

das ist eigentlich kaum zu glauben mit der Abkürzung.
Mutter,Tochter und Patin mit dem Vornamen "Engel". Bisher ist mir der Vorname noch nicht untergekommen, eigentlich gibt es auch keinen Grund den Familiennamen der Patin abzukürzen. Den Geburtsnamen der Mutter und den Familiennamen der Patin herauszufinden ist so gut wie unmöglich. Nur ein Zufallstreffer kann da helfen zumal die Heirat auch nicht zu finden ist.

Grüße
Bernd
 
Ich habe den Vornamen auch noch nie gehört, aber an der jeweiligen Stelle steht normalerweise der Vorname und es scheint wirklich Leute zu geben, die "Engel" als Vornamen haben. Könnte also sein.

Allerdings stoße ich immer wieder mal auf alte Vornamen, die ich vorher noch nie gehört habe. Warum also nicht auch "Engel" ;)
 
In meiner Familie aus dem Bergischen Land kam der Vorname Engel häufiger vor: es ist die Abkürzung für Engelbert.
VG Mieke
 
Hallo,
hier ein Beweis für den weiblichen Vornamen Engel, der mir in Westfalen öfter untergekommen ist:
https://ofb.genealogy.net/famreport.php?ofb=loehne&ID=I16785&nachname=Meyer&modus=&lang=de

Bei der vorgeschlagenen Möglichkeit "C. stünde für "conjuges" für Ehepaar bzw. verheiratet" wären übrigens auch nur zwei Damen mit dem Namen Engel nötig: die Mutter=Ehefrau=Patin und der Täufling. Kleiner Schönheitsfehler bei der Möglichkeit ist, dass das vermeintliche C auch hinter dem männlichen Paten im Taufeintarg direkt darüber steht, während ich sonst das "conj." in dem Buch nie hinter Männern gesehen hab...

Dachte erst an Kolonisten, aber auch da passt der Taufeintrag drüber nicht ganz ins Bild.

Dritte sehr vage These: Hinweis zur Religion (mit allerdings ungewöhlicher Abkürzung)? - denn bei dem Taufeintrag drunter findet sich ein geheimnisvolles "P" hinter dem Namen der Mutter Margaretha und ein "Ref." hinter dem Paten...

Wenn der Schreiberling wüßte, was sein C artiger Kringel über 350 Jahre später so für Kopfzerbrecher auslöst...
 
Zurück
Oben