Lahmen

Hallo liebe Forumleser,
gibt es unter euch evtl. jemanden welcher sich in der Region Meißen auskennt. Ich habe eine Proclamation 1653 in welcher bei der Braut der Herkunftsort mit "Lahmen bei Meißen" angegeben wurde. Es würde mir schon weiterhelfen, wüsste ich in welchem Kirchenbuch ich suchen kann.
Leider haben google und ich keine Vorstellung wo Lahmen liegt. Meißen hingegen ist mit vielen Orten bei Archion vertreten.
Vielen Dank!
 
Guten Tag,

einen solchen Ort gibt es nicht.
Also liegt die Vermutung nahe, daß hier ein Lesefehler vorliegt.

Wenn Sie also Unterstützung benötigen, dann teilen Sie bitte einen Permalink zu dem infragestehenden Eintrag mit.

Wie man das macht, ist Ihnen ja bereits bekannt.

Vielen Dank.
(Ich verschiebe dieses Thema zugleich in das Unterforum „Lesehilfen“.)
 
Alternativ können Sie auch gerne Ihr Glück mit einer Suche im

Historisches Ortsverzeichnis von Sachsen


….versuchen.

(Hinweis: abgedeckt ist im Wesentlichen das Gebiet des heutigen (!!) Freistaates Sachsen.)
 
Vielen Dank Frau Nagel, das historische Ortsverzeichnis von Sachsen war mir bisher nicht bekannt. Wirklich eine schöne Bereicherung der Karten.
Den Permalink kann ich leider nicht einstellen, da dieses Buch noch nicht einmal digitalisiert wurde. Lesefehler schließe ich dahingegen weitestgehend aus, da dieser Eintrag bereits von mehreren Personen gelesen wurde mit identischem Ergebnis.
In Erwägung ziehe ich, das mit dem Namen eine Häusergruppe gemeint war, welche nach einigen Jahren nicht mehr existierte.
 
Um welches Kirchenbuch handelt es sich eigentlich überhaupt bitte?

Wie lautet bitte der vollständige Text zur Braut, inkl. deren Namen bitte.

Danke.
 
Guten Morgen Frau Nagel,
Es handelt sich um das Kirchenbuch Einberg. Text:
Trauung 1653
10. Januarij 1653 Ist Hl Christoph Neeß ForstMeister, mit Jungfer Helena Cobsen nach dem Er Vorhero hier zu Dreiemalen proclamiret, zum Lahmen in Meißen __ ss. Trinit copulirt worden.

Bestattung 1668
Junij Ist die weil Ehefrau tugendreiche Frau Forstmeisterin Helena Neeßin, atatis 47 Jahr ming 3 Monat, mitt großer Condolentz in die Kirche zu Mönchröden begraben worden.
 
Danke für den von mir erbetenen Auszug aus dem KB Einberg.

Was man daraus gesichert lesen (insofern erweist sich meine Vermutung auf einen Lesefehler als unrichtig) kann ist:


.... 10. Januarÿ / Januarij 1653 Ist H[err] Christoph Neeß Forst Meister, mit Jungfer Helena
…. Nachdem Er vorhero hierzu dreiermalen proclamiret, zum Lahmen in Meiß….
…. SS Trinit. copuliret worden.


Wenn man unterstellt, daß es „in Meißen“ heißt, dann meint dies NICHT die Stadt Meißen, sondern vielmehr das Meiß‘nische bzw. das Kurfürstentum Sachsen.

Und eben dort findet sich der Ort Lahm im Itzgrund ehemals „Sachsen-Coburgisch“ – siehe: https://de.wikipedia.org/wiki/Lahm_(Itzgrund)

Insbesondere die Präposition „zum“ im Ausdruck "zum Lahmen" mag dabei auf das ehemalige dortige Rittergut anspielen....

https://www.google.com/maps/dir/Einberg,+96472+Rödental/Lahm,+96274+Itzgrund/@50.196333,10.7992629,11z/data=!3m1!4b1!4m14!4m13!1m5!1m1!1s0x47a3d04e6c7c25fb:0x234267f5a54dc2ce!2m2!1d11.0447577!2d50.2849488!1m5!1m1!1s0x47a233cf68066277:0x261db729e29c0b71!2m2!1d10.8691733!2d50.1004578!3e0?entry=ttu

Dort sollten Sie m.E. mit einiger Wahrscheinlichkeit fündig werden.

BG
 
Hallo,
die Kirchenbücher beginnen erst recht spät, eventuell kann man den Familiennamen eventuell noch finden.

Die Kirchenbücher sind noch nicht online und beginnen erst 1733.

Sven
 
Hallo,
die Kirchenbücher beginnen erst recht spät, eventuell kann man den Familiennamen eventuell noch finden.

Die Kirchenbücher sind noch nicht online und beginnen erst 1733.

Sven

Kirchenbücher der Schlosskirche für Lahm (Itzgrund)?

War der Ort in früheren Zeiten nicht anderweitig eingepfarrt?

BG, Vera
 
Hallo Vera,
teile der Bewohner waren wohl katholisch, die waren nach Banz eingepfarrt.
Alle anderen gingen in die Schlosskirche, diese ist aber erst um 1710 gebaut wurden, Kirchenbücher erst ab 1733 vorhanden.
Das vorher die Pfarrei Herreth zuständig gewesen wäre habe ich nicht gefunden, kann aber auch möglich sein.

Wo hast du das her , ich finde dazu nichts.
Aber auch diese beginnen erst 1650, könnte aber weiterhelfen.

Sven
 
:cool: naja der Ort war wohl ein hin und her.
Wozu gehörte er aber von 1650 - bis 1733 , die Schlosskirche wurde erst um 1710 erbaut.

Wer hat da genaue Ortskenntnisse ?

Sven
 
Theodor Ackermann, Pfarrbücherverzeichnisse für das rechtsrheinische Bayern, Heft 7, Bistum Würzburg, München, 1943, nennt auf S. 65: "... Mürsbach, Ldkr. u. Dek. Ebern. Bis 1810 mit Medlitz; bis Anfang des 19. Jhdt. mit den prot. Orten Gräfenholz, Erlhof, Pülsdorf, Lahm, Hemmendorf, Kaltenherberg...." KB ab 1685 ... ob's hilft ?
 
Bearbeiter des Pfarrbücherverzeichnisses für das Bistum Würzburg war Staatsarchivrat Dr. Ludwig Friedrich Barthel.
 
danke @jkorn
1685 bis 1733 sind nur die Personen am Schloss enthalten laut Bieblnger.

Wo ist der Rest zu finden ?

Leider keines der Werke gibt da Auskunft.

Ich frage mal Herrn Dr. Schönwald, ob das Archiv da Auskunft geben kann.

Sven
 
... ich vermute (!) den "Rest" in den kath. KB von Mürsberg im Diozesanarchiv Würzburg. Zumindest könnte man das aus dem Hinweis im Pfarrbücherverzeichnis Würzburg (s. meinen Beitrag am 29.08.23, 23:11 Uhr) schließen.
 
Zurück
Oben