Ich würde im Internet suchen nach Informationen z. B. mit den Schlagworten
Kirchenordnung oder Kirchenrecht im 19. Jahrhundert und dann
die Region angeben, wozu seinerzeit Meldorf kirchlich gesehen gehörte -
oder die Kirchengeschichte von Meldorf nachlesen.
Nur noch so - was ich von anderer Region weiß -
es gab allerdings auch freiwillige Spenden nach kirchlichen Handlungen -
da wurde dann nach einer Taufe usw sauber eingepacktes Geld
auf den Altar gelegt - ganz nach den finanziellen Möglichkeiten der Kirchenmitglieder.
Die Einnahmen wurden nicht einzeln im Kirchenbuch vermerkt -
sondern mit in die sonntäglichen Kollekten eingerechnet.
(...... manche ganz verruchten Kirchenbesucher - oder die sich schämten, nichts geben zu können -
warfen 1 alten Knopf anstatt eines Geldstückes in den Klingelbeutel ......)
"Einen fröhlichen Geber hat unser Schöpfer lieb... "
VG.