Kirchenprovinz Sachsen

Wie ist denn der aktuelle Stand zur Digitalisierung von Beständen der Evangelischen Kirche der Kirchenprovinz Sachsen? Mich interessieren hier gleich eine Reihe von Städten und Dörfern: Quedlinburg, Langeln, Egeln, Roklum.

Weiß da jemand mehr?
 
Hallo Danielschilling,

ganz oben hier auf der Seite von Archion stehen die Spaltenüberschriften und dabei gibt es "Archive in Archion" und nach Anklicken eine Liste mit allen Mitgliedern von Archion, die hier ihre Kirchenbuchdigitalisate einstellen, geordnet nach Bundesländern.

Unter Sachsen-Anhalt fehlt das Archiv und die Bibliothek der Kirchenprovinz Sachsen.

Rechts neben dieser Spaltenüberschrift steht "Weitere Archive" mit denjenigen Archiven, die nicht Mitglied von Archion sind und deren Kirchenbücher man daher in Archion nicht finden kann.

Dort steht unter Sachsen-Anhalt:

Landeskirchliches Archiv
Freiherr-vom-Stein-Str. 47
39108 Magdeburg

Infolgedessen wirst Du keines der von Dir gesuchten Kirchenbücher hier finden und musst stattdessen nach Magdeburg fahren.

Natürlich hoffen viele Nutzer und hofft auch Archion selbst, dass die Magdeburger ihre Auffassung ändern und sich doch zur Mitgliedschaft entschließen, wie auch einige andere Landeskirchen ihre Meinung geändert haben. Aber aktuell ist es nicht so und Archion kann daran nichts ändern.

Gruß, Tonx
 
Hallo,

die Roklumer Kirchenbücher, die kürzlich eingestellt worden sind, gehören allerdings auch zu Roklum im Landkreis Wolfenbüttel in Niedersachsen und zur Braunschweiger Landeskirche. Mit der Kirchenprovinz Sachsen haben die nun gar nichts zu tun, dann wären sie nach wie vor nicht dabei.

Gibt es in Sachsen-Anhalt denn noch ein zweites Roklum, nach dem in der Einstiegsfrage konkret nach einem solchen Ort gesucht wurde?

Gruß, Tonx
 
Hallo,

um die Verwirrung aufzulösen: Beide Orte sind identisch. Durch die "Verordnung über Gebietsbereinigungen im Raume der Hermann-Göring-Werke Salzgitter" - gemeinhin als "Salzgitter-Gesetz" bezeichnet - vom 25. Juni 1941 wurden nicht nur Gebiete der preußischen Provinz Hannover (Stadt- und Landkreis Goslar sowie Teile des Landkreises Marienburg) gegen Teile des Freistaates Braunschweig (Landkreis Holzminden sowie Teile der Landkreise Gandersheim und Braunschweig) getauscht, sondern auch einige wenige Gemeinden der Provinz Sachsen und des Freistaates Braunschweig im Gebiet des Großen Bruchs wechselten den Besitzer, sodass der Schiffgraben und der Große Graben seither die Grenze bilden:
Während Hessen und Pabstorf aus dem Freistaat Braunschweig in die Provinz Sachsen umgegliedert wurden, wurden Hornburg, Isingerode und Roklum aus dem provinz-sächsischen Landkreis Wernigerode in den braunschweigischen Landkreis Wolfenbüttel integriert.
Dieser Wechsel wurde auch von den Landeskirchen vollzogen (und im Gegensatz zu den Gebietsveränderungen von 1945 im Jahre 1992 nicht rückgängig gemacht), sodass die Kirchengemeinden von Hornburg (mit Isingerode) und eben auch Roklum seit 1941 der Evangelisch-lutherischen Landeskirche in Braunschweig angehören und ihre Kirchenbücher auch unter der entsprechenden Rubrik zu finden sind.

Gruß
 
Hallo Kokp18,

vielen Dank für die Klarstellung. Die 1941er Geschichte hatte ich für Roklum gar nicht mehr auf dem Schirm, ist aber natürlich völlig richtig, darauf hinzuweisen.

Demnach dürfte es in Magdeburg trotz der früheren Zugehörigkeit keine Kirchenbücher oder Mikrofilme von Roklum mehr geben.

Gruß, Tonx
 
Guten Tag,

eine interessante Frage auf die es scheinbar keine klare Antwort gibt. Ich wiederhole sie mal, ist Magdeburg nun dabei oder nicht?

Andy
 
Hallo Neuling,

an meinem Beitrag vom 28. Oktober 2018 oben hat sich bis heute nichts geändert. Die Sache ist nach wie vor klar und eindeutig. Was in Magdeburg liegt, liegt in Magdeburg. Leider ist eine Menge im 2. Weltkrieg vernichtet worden.

Gruß, Tonx.
 
Hallo Tonx,

dein Beitrag vom 28.10.2018 sagt zusammenfassend und verkürzt, daß die EKM mit ihrem Archiv in Magdeburg kein Mitglied bei Archion ist.
Archion selbst gibt in “Wir über uns” an das die EKM Gesellschafter ist, in “Archive in Archion” ist Mitteldeutschland auch blau eingefärbt, fehlt andererseits bei den Archiven. Wenn EKM aber Mitglied ist dann erwarte ich dort auch Informationen und nicht bei “Weitere Archive”.
Immer noch eindeutig?

Andy
 
Hallo Neuling,

doch, es ist alles unverändert zutreffend.

Bei der Liste der Mitglieder ist die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland zwar 2018 hinzugekommen (und wird als letztes aufgeführt), die Liste der Mitglieder und Gesellschafter ist aber nicht relevant.

dein Beitrag vom 28.10.2018 sagt zusammenfassend und verkürzt, daß die EKM mit ihrem Archiv in Magdeburg kein Mitglied bei Archion ist.
Das stimmt nicht. Mein Beitrag vom 28.10. sagt an keiner Stelle, dass die EKM kein Mitglied bei Archion (oder der Kirchenbuchportal GmbH) sei.

Archion hat übrigens auch Kirchenbücher von Organisationen dabei, die gar kein Mitglied sind, etwa die Mennonitische Gemeinschaft. Umgekehrt stellen die Mitglieder der Kirchenbuchportal GmbH nicht automatisch auch ihre Kirchenbücher ein. Dafür sind die Archive zuständig, ohne die das auch gar nicht geht.

Also geht es doch genau um die Liste "Weitere Archive", wie von mir angegeben. Die EKM ist übrigens noch so neu dabei (und musste mühsam aber erfolgreich überzeugt werden), dass noch gar kein Archiv von ihr "dabei" ist, es gibt nur "weitere". Der internationalen Gerüchteküche nach wird wohl auch Thüringen zuerst in der EKM bei Archion Kirchenbücher online stellen, aber wie gesagt, das sind nur Gerüchte bisher.

Zumindest ist Anhalt schon ganz nett vertreten. Und für die Altmark gibt es sehr guten vorläufigen Ersatz bei der AMF, ist halt deutlich teurer als Archion, dafür geht es schneller.

Gruß, Tonx
 
... Und für die Altmark gibt es sehr guten vorläufigen Ersatz bei der AMF, ist halt deutlich teurer als Archion, dafür geht es schneller.

Gruß, Tonx

Hallo Tonx,

was genau ist mit diesem Ersatz bei der AMF gemeint? Wo find ich dazu weitere Informationen?
Ich forsche auch in der Altmark; insbesondere Osterburg, Seehausen und Umgebung.

Vielen Dank und viele Grüße,
finwe
 
Hallo finwe,

der AMF ist ein Zusammenschluss von etwa 800 Familienforschern, die sich insbesondre für Forschungen im Bereich der Bundesländer Sachsen-Anhalt, Thüringen, Sachsen, Brandenburg, Berlin und Mecklenburg-Vorpommern interessieren.

AMF steht dabei für Arbeitsgemeinschaft für mitteldeutsche Familienforschung e. V., die Homepage erreicht man unter www.amf-verein.de

Neben einer Vereinszeitschrift mit Aufsätzen über bestimmte Familien oder Orte gibt es auch eine Schriftenreihe mit Einwohnerlisten, außerdem eine von einer Stiftung bezuschusste Bücherreihe mit Bürgerbüchern, Häuserlisten mit den Besitzern über mehrere hundert Jahre etc.. und schließlich eine Reihe mit gedruckten Ortsfamilienbüchern. Letztere veröffentlicht zwar grundsätzlich solche Ortsfamilienbücher aus dem gesamten Forschungsgebiet, ein besonders aktives Mitglied, Kurt Bartels, erforscht und veröffentlicht unterstützt von einigen weiteren Forschern jedes Jahr allerdings gleich mehrere solcher Ortsfamilienbücher aus dem Raum Altmark und Magdeburger Börde. Da ist schon eine erkleckliche Zahl zusammengekommen.

Auch wenn man sicherlich die Eintragungen in den Kirchenbüchern gern selbst verfolgen möchte, um mehr über die Vorfahren zu erfahren, kann man diese Ortsfamilienbücher schon als deutliche Hilfestellung und als verbesserte alphabetische Register benutzen oder jedenfalls in Ermangelung von Einsichtsmöglichkeiten in die Originale als Ersatz verwenden. Das meinte ich mit meiner Anmerkung.

Es gibt von vielen dieser Bände mehrere jeweils verbesserte Auflagen, da es Nachfrage gibt und viele Forscher ihre Erkenntnisse melden. Vielfach sind es inzwischen auch mehrbändige Werke. Der Verein gibt die Bände auch an Nichtmitglieder ab, etwa zum Selbstkostenpreis pro Ort so zwischen 50 und 200 €. Auf der Homepage kann man sich Listen der Ortsfamilienbücher mit Kosten und Details herunterladen. Die alphabetischen Register sind Online, damit man feststellen kann, ob die interessierenden Familiennamen überhaupt in dem Buch vorkommen.

Viel Erfolg, Tonx
 
So kann man das dann auch nicht stehen lassen. Wenn man auf den AMF-Seiten schaut dann gibt es nur ein Ortsfamilienbuch Burgstall welches man mit der Altmark in Verbindung bringen kann, und Herr Bartels hat damit nichts zu tun!
Aber das Bemühen war zu erkennen, die alternativen Fakten dazu auch sehr interessant!

Viele Grüße
 
Wenn man den Begriff Altmark eng auslegt und Drömling und Ohre, die ehemals braunschweigischen Orte bei Haldensleben etc. nicht dazu zählt, dann ist das so, ganz richtig.

Ich halte mich aus den Streitigkeiten der Lokalpatrioten lieber 'raus. Möge jeder finden, was er sucht.

Gruß, Tonx.

 
Seit einigen Tagen werden nun erfreulicherweise digitalisierte Kirchenbücher aus dem Archiv in Magdeburg hier eingestellt. Begonnen hat man mit dem Kirchenkreis Elbe-Fläming, das Konvolut enthält vor allem die Kirchenbücher der Dörfer und wenigen kleinen Städte zwischen Magdeburg und dem Brandenburgischen, also links und rechts von der A 2 Magdeburg-Berlin in Sachsen-Anhalt.

Details für das weitere geplante Vorgehen findet man unter News.

Viel Erfolg, Tonx
 
Zurück
Oben