Kirchenbücher Ottensoos

Um das Schicksal der Gemeinde Ottensoos im 30jährigen Krieges zu ergründen, versuche ich derzeit die Schrift des Pfarrers ab 1617 zu lernen. Ich habe aber nicht sehr viel Erfahrung. Wenn mir jemand helfen könnte die fehlenden Worte zu finden, kann ich die erste Seite als Referenz nehmen und mich damit durch die folgenden Seiten arbeiten und so von Seite zu Seite zu lernen. So ist zumindest mein Plan 😅
Probleme bereiten mir die kursiven Nachnamen und die 5 mit XXXXX gekennzeichneten Worte.


Unter der Obhut Christi im Jahr des Heils 1617
Januar 1617

3) Dem Ulrich Puchner zu Ottensooß eine Tochter getauft genant Elisabeth
Gevatterin, Elisabeth Heintz Lahrs zu Rüblanden hinterlaßner Wittfrau

19) Dem Peter Prager gemein Hirte allhier einen Sohn getauft gnt Sebastian
Gevatter Sebastian Sahnbenn Hirt zu Reichenschwand.

20) Dem Lutz Sackhman zu Wätzendorff eine Tochter getauft gnt Anna
Gevatt Anna, Hanß Oden seeligen zu Diepertsdorff hintlaßner ehlig Tochter
bei Georg Frantz da selbst dienet

20) Dem Lutz Lähr zu Weygenhoff eine Tochter getauft gnt Barbara
Gevatt Barbara, Leonhardt Ehelkrauß da selbst eheliche Tochter

20) Dem Georg Lahr unterm Wirth allhier einen Sohn getauft gnt Georg
Gevatter Georg XXXXX allhier

23) Dem Hanß Denerlein Bauer, einen Sohn getauft gnt Johannes, Gevatter
Hanß Pracher Bauer allhier.

Februar 1617

--) Dem Hans Schwaren eine Tochter getauft, gnt Kunigunda, Gevatt
Künegund, Georgen Kraußen, ehlicher Tochter, Bauer allhier

--) Dem Georg Weber einen Sohn getauft gnt Georg, Gevatter Georg,
Lorentzen Pickelmann, Bauer allhier, ehelicher Sohn

--) Dem Luntz Murner allhier einen Sohn getauft gnt Ulrich, Gevatter Ulrich
Mörtel Baur zu Rüblanden.

März 1617

--) Dem Hans Neubauer, sonst der Härtel gnt, zu Rübland eine Tochter
getauft gut Kunigunda, Gevatt, Kunigunda Erhardt Artel daselbst ehliche Tochter

--) Ist Conrad Pircksman allhir ein Sohn durch die Hebammen jachgetaufft (notgetauft)
worden gnt Johannes, ohne Gevattern. Hab irs damals ernstlich verbatten, sich in künftigen der Tauff Zuenthalten, mit bedraüung, solches der Herrschaft
anzuzeigen, welches sie zuthun Versprochen

April 1617

--) Dem Georg Vettern Bauer allhier ein Sohn getauft worden gnt Georg
Gevatter Georg Herbst zu Rübland

--) Dem Georg Lügel damals zu Weigenhof ein Sohn getauft, gnt Georgius
Gevatter Georg Strobel, Weber daselbsten

Mai 1617

--) Dem Hansen Seuerlein XXXXX allhier eine Tochter getauft gnt Elisabeth
Gevatt; Elisabeth Hanßen XXXXX zu Rübland Elisa XXXXX

--) Dem Hans Engel sonst XXXXX Bauer gnt zu Weigenhofen eine Tochter
getauft, gnt Catharina, Gevatt: Catharina, Hans Schusters Schmidt
eheliche Hausfrau
 
Löbliches Projekt!
Ziemlich viel Text.... ich fang einfach mal an und geb mein bestes:

3) Dem Ulrich Puchner zu Odensaaß eine Tochter getauft genant Elisabeth
Gevatterin, Elisabeth Heintzen Lährs zu Rüblanden hinderlaßne Wittfraw

19) Dem Peter Prager gemein Hirtten allhier einen Sohn getauft gnt Sebastian
Gevatter Sebastian Sähnlein Hirtt zu Reichelschwand.

20) Dem Cuntz Sackhman zu Wätzendorff eine Tochter getauft gnt Anna
Gevatt Anna, Hanßen Öden seeligen zu Diepertsdorff hinderlaßne Ehliche Tochter
bei Georg Frantz daselbsten dienent
 
20) Eodem. Dem Lutz Lähr zu Weygenhoff eine Tochter getauft gnt Barbara
Gevatt Barbara, Leonhardt Eselkraußen daselbsten eheleibiche Tochter

20) Eodem. Dem Georg Lähr Untern Wirth allhier einen Sohn getauft gnt Georg
Gevatter Georg Pierkhman(?) allhier

23) Dem Hanß Deuerlein Bauren, einen Sohn getauft gnt Johannes, Gevatter
Hanß Pracher beede allhier.
 
Ich übernehme:

Februar 1617

14
) Dem Hans Schwarm eine Tochter getauft, gn̅t Künegunda, Gevatt
Künegund, Georgen Kraußen, Ehlichen Tochter, beede allhier

15) Dem Georg Weber einen sohn getauft gn̅t Georg, Gevatter Georg,
Lorentzen Pirckhmans, beide allhier, Ehlicher Sohn

--) Dem Cuntz Murner allhier einen sohn getauft gn̅t Vlrich, Gevatter Vlrich
Mörtel Baur zu Rüeblanden.

März 1617

--) Dem Hans Newbaurn, sonst der Härtel gn̅t, zu Rüeblanden eine Tochter
getauft gn̅t Kunigunda, Gevatt, Kunigunda Erhardt Artel daselbsten, Ehliche Tochter

(bereits gestern von vnagel transkribiert)
--) Ist Conrad Pirckhman allhir ein Sohn durch die Hebammen jachgetaufft
worden gn̅t [genannt] Johannes, ohne gevattern. Hab irs damals ernstlich verbatten, sich
in künfftigen der Tauff Zuenthalten, mit bedraüung, solches der herrschafft
anzuzeigen, welches sie zuthun Versprochen

Anmerkung: der Strich über dem n̅ ist ein Abkürzungszeichen und deutet an, daß hier ein oder mehrere Buchstaben weggelassen wurden.
Der Schnörkel nach unten am Wortende (z. B. bei Rüeblanden) kürzt die Endung -en ab.
 
April 1617

--) Dem Georg Vettern Bader allhier ein sohn getauft Worden gn̅t Georg
Gevatter Georg Herbst zu Rüeblanden

--) Dem Georg Lugel damals zu Weygenhoff einen sohn getauft, gn̅t Georgius
Gevatter Georg Strobel, Weber daselbsten

Mai 1617

--) Dem Hansen Deuerlein schneidern allhier eine tochter getauft gn̅t Elisabeth
gevatt: Elisabeth, Hanßen Wernleins zu Rüeblanden Ehliche hausfraw

--) Dem Hans Lugel sonst Cloßen Baur gn̅t, zu Weigenhoffen eine tochter ge-
tauft, gn̅t Catharina, Gevatt: Catharina, Hanßen Schusters Schmidts
Ehliche hausfraw
 
Wenn mir jemand helfen könnte die fehlenden Worte zu finden, kann ich die erste Seite als Referenz nehmen und mich damit durch die folgenden Seiten arbeiten und so von Seite zu Seite zu lernen.

Ich freue mich sehr über Ihre Vorgehensweise.

So wird hier geleistete Lesehilfe zur Selbsthilfe für Sie.

Besser kann man Wertschätzung für die Arbeit der zahlreichen „helfenden Hände“ kaum ausdrücken.
Sehr schön, vielen Dank.
 
Danke @KoenigAguar, tolle Fleißarbeit.

Ich hab nur eine Kleinigkeit zur ersten Zeile m ersten Eintrag vom März 1617.
 Vorschlag
--) Dem Hans Newbaurn, sonst der Höckel gn̅t ...

Ich tendiere hier zum ck nach Abgleich mit den verschiedenen schnell und schön geschriebenen Pirckhmans und Sackman auf dieser Seite
 
Vielen herzlichen Dank. Ich hoffe, dass ich mich des Lobes hier einigermaßen würdig erweisen kann ...

Damit habe ich jetzt ein gutes Werkzeug und kann bei Zweifeln auf die buchstabenweise Transkription hier zurückgreifen.

Besonderen Dank für den Hinweis mit dem Schnörkel am Wortende (-en). Das war mir ein echtes Rätsel.

Grüße aus Mittelfranken, J.H.
 
Zurück
Oben