Keine NEUE DIGITALISATE

Das Archion Team muss ich schon mal in Schutz nehmen:
Es gibt Unmengen von Kirchenbüchern, die auf das Digitalisieren warten.In den News werden die Tätigkeiten aufgelistet und es sind eine Menge pro Tag. Ein User kann nicht erwarten, dass genau die Kirchenbücher digitalisiert werden, die er gerade braucht, dazu gibt es zu viele User mit noch mehr verschiedenen Interessen. Ich kann für mich behaupten, dass ich mit dem bisherigen Daten vollauf beschäftigt bin und immer noch neue interessante Einträge finde.
Klar, es gibt Verweise auf noch nicht digitalisierte Quellen, aber auch auf schon vorhandene. Es gibt viel zu erforschen!
 
Verzeihung, wenn ich jetzt wieder anderer Meinung bin...
Natürlich wartet noch ein Haufen von Kirchenbüchern darauf, digitalisiert zu werden.
Aber genauso liegt Archion bereits ein Haufen von Digitalisaten vor, die einfach nur hochgeladen werden müssen.
Wer von uns kann denn bitte überprüfen, was da wirklich vor sich geht?
Niemand...
Und wenn ich mir die NEWS ansehe, dann sind das nicht eine Menge pro Tag, sondern nur so'n Paar... gestern waren es 13 Digitalisate... das ist doch nichts... ich habe den Eindruck, dass die Digitalisate nicht mehr kontinuierlich hochgeladen werden, sondern mit großen Pausen dazwischen...
Die 13 Digitalisate von gestern sind doch relativ schnell fertig... danach kam nichts...
Auf der Homepage vom Archiv in Stuttgart, kann man sehen, welche Digitalisate bereits wieder an Archion übergeben wurden... jetzt wurden aber nicht nur Digitalisate aus den genannten Dekanaten hochgeladen, sondern auch von anderen - das heißt, dass Archion mehr Digitalisate vorliegen hat als dort erwähnt wird. Die Familienregister, auch wenn sie schon älter sind und nicht mehr in den Datenschutz fallen, werden gezielt garnicht erst hochgeladen, was die Forschung einfach nur erschwert - mehr nichts.
Der einzige Grund darin liegt doch nur, dass die Forscher/Kunden mehr Abonnements kaufen.
Es ist ja egal, welche Digitalisate hochgeladen werden... ich bestehe ja nicht darauf, dass zuerst die Digitalisate hochgeladen werden, die ich brauche - aber bei der täglichen "Menge" an Uploads wird es noch Ewigkeiten dauern bis meine, aber bis auch Ihre gewünschten Digitalisate an die Reihe kommen.
Natürlich wird sich niemand beschweren, der bereits forschen kann, da er bedient ist.
Aber eine große Mehrheit sitzt seit dem Livebetrieb seit über einem halben Jahr vor dem Rechner und starrt auf die NEWS.
Ich frage mich nur, worin der Fehler liegt, dass sowenige Digitalisate hochgeladen werden... sieht man sich die Vergangenheit an, wo bis zu hunderte Digitalisate täglich hochgeladen wurden oder jetzt auch vor paar Tagen um die 90 Digitalisate, dann kann da doch irgendwas nicht stimmen...
Unverschämt finde ich auch, dass an manchen Tagen bloß ein einziges Digitalisat hochgeladen wurde... das ist doch nichts... gar nichts...
Es frustriert einfach nur die Leute, die langsam ihre Freude an der Ahnenforschung verlieren... dazu kommt das Absolute Schweigen seitens Archion... argumentiert wird ständig nur mit einer "zu erwartenden Systemlast" oder ähnlichem... diese Ausrede ist langsam alt und hat für mich keinerlei Aussagekraft... es dreht sich einfach alles nur um Geld und man zieht das ganze in die Länge... das ist der Eindruck, der dabei bei mir entsteht...
Und die Leute, die dann schreiben "man muss sich daran gewöhnen, dass Archion schweigt und das kann man auch" - kann ich bei bestem Willen gar nicht verstehen...
Ich finde das einfach unter aller Sau...
Man stellt fragen und bekommt als Antwort "sprich mit der Hand!"
oder "halt die Klappe und beschwer dich nicht!".
Ach, was soll's...


 
Wenn Archion-Mitarbeiter tatsächlich anfangen würden, den alltäglichen "Kleinkram" und die persönlichen Wünsche und Befindlichkeiten mit den Usern zu diskutieren: Was denken Sie, wie viele Mitarbeiter müssten neu eingestellt werden? Und wer bezahlt diese Mitarbeiter?

Im Übrigen: die Anzahl der hochgeladenen Quellen ist vollkommen irrelevant - wichtig ist die Datenmenge. Je besser die Qualität der Abbildungen, desto langsamer der Upload. Haben Sie auch schon mal darüber nachgedacht, dass es große, kleine, dicke, dünne Kirchenbücher gibt?

Falls wegen der aktuellen Arbeitsweise von Archion irgendjemand sein Interesse an der Familienforschung verlieren sollte, dann war er nie ein wirklicher Familienforscher.

Seit über einem Jahr werden jetzt kontinuierlich Dateien von Kirchenbüchern online gestellt! Eine tolle Leistung! Danke!
 
Den alltäglichen "Kleinkram" sollen die Archion-Mitarbeiter nun nicht diskutieren, vielleicht wäre ein zeitlicher Rahmenplan, der sicherlich auch vorliegt mal wieder der Usergemeinde kund getan werden. Im Moment geht es wieder etwas langsamer voran, woran das liegt weiß ich nicht, vielleicht sind die Kirchenbücher im aktuellen Upload dicker?
Ich habe erst einmal keine weitere Buchung, da ich nicht weiß wann es mit meiner Region endlich losgeht, die schon sehr lange digitalisiert ist aber eben noch nicht hochgeladen wurde.
 
Ich habe nicht geschrieben, dass man sein Interesse verliert, sondern die Freude daran - aber dass jetzt jemand kommt, der jetzt wieder Wort für Wort auseinandernimmt, hätte mir ja klar sein können. Jemanden dann gleich als "unechten" Ahnenforscher zu bezeichnen ist irgendwie... naja...

Auch in der Vergangenheit gab es dicke/ dünne Kirchenbücher - es gab aber wesentlich mehr Uploads als nur 13 oder einen pro Tag.

Den zeitlichen Rahmenplan habe ich ja auch im Thema News-Optimierung angesprochen, aber das wurde ja von Archion abgelehnt ("eine zu erwartende Systemlast") und von anderen Archion-Usern ins lächerliche gezogen...

Wie immer, wenn ein Kunde seine Unzufriedenheit ausdrückt, wird diese gleich von anderen Kunden kritisiert, ins lächerliche gezogen usw...
Wie ich oben geschrieben habe, kriegt man nur das zu hören: "halt die Klappe und beschwer dich nicht!".
Wer mit Archion zufrieden ist, weil er bereits in Kirchenbüchern forschen kann und es ihm/ihr egal ist, dass es nur sehr langsam voran geht - der muss natürlich auch kein Verständnis für die Unzufriedenheit anderer Kunden zeigen und darf das ganze natürlich einen unnötigen, alltäglichen "Kleinkram" nennen. Aber wenn ihn diese Probleme nicht selbst treffen, dann muss er das auch nicht unbedingt kommentieren.
 
Die Familienregister, auch wenn sie schon älter sind und nicht mehr in den Datenschutz fallen, werden gezielt garnicht erst hochgeladen, was die Forschung einfach nur erschwert - mehr nichts.

Archion, ich finde es absolut nicht in Ordnung das ihr damit den Forschern die Arbeit erschwert und fordere die sofortige Einstellung von 10 Lesehilfe-Guides die den genervten Forscher nach Paketbuchung sofort zum richtigen Digitalisat führen! Wo kommen wir denn hin wenn hier jeder selbst in diesen alten Kirchenbüchern suchen muß und sich vor lauter antiquierten Staub auch noch einen digitalen Schnupfen holt...:D
 
Also ich kann den Ärger von Reginaldus gut verstehen.
Und natürlich sollte es selbstverständlich sein, dass sich die Archion-Mitarbeitende hier im Forum zu GRUNDSÄTZLICHEN Fragen äußern.
Dazu gehört natürlich auch die Frage, wie der Plan aussieht, was und wann eingestellt wird (zumindest die Grobplanung).
Wer noch weiß, welchen Einsatz die Verantwortlichen am Anfang des Projekts im Blog vorgelegt haben, ist einfach verwundert, wenn die Community, die am Anfang so umworben wurde, jetzt so ignoriert wird.
 
Wer noch weiß, welchen Einsatz die Verantwortlichen am Anfang des Projekts im Blog vorgelegt haben, ist einfach verwundert, wenn die Community, die am Anfang so umworben wurde, jetzt so ignoriert wird.

Dafür gibt es doch jetzt die prominent auf der Startseite verlinkten Twitter und Facebook Profile von Archion. Da geht die Luzi ab. Come join the masses ;-)
 
Ich sehe das ganze mittlerweile recht nüchtern.
Darum gucke ich nur noch einmal die Woche in die News und ins Forum.
Wenn mal der Tag gekommen ist, das meine KB's hochgeladen werden, dann buche ich auch wieder nen Monatspass.

Bis dahin wende ich mich anderen Dingen zu. :)
 
Hier http://www.ezab.de/aktuelles/27415.html
wurde angekündigt, dass zunächst erst einmal 1.200 Kirchenbücher geladen wurden und Ende des Jahres nahezu alle von den 200.000 geladen sein werden! Wäre super, denn dann könnte meine Suche weitergehen, aber irgendwie bezweifle ich das.

Hochladen dauert sicherlich seine Zeit. Ggf. bringt es etwas, die Bandbreite zu erhöhen oder fertige Digitalisate per Festplatte zu transportieren und direkt an den Server anzuschliessen. Dann geht das noch schneller als aktuell und die Technik spiel hierbei nicht den üblichen Flaschenhals.

Über eine Prognose, wann die Digitalisate der EZB geladen sein werden, wäre wirklich gut, denn dann könnte man sich darauf einstellen und wäre nicht von der Ungewissheit und Ungeduld geplagt!
 
Hier http://www.ezab.de/aktuelles/27415.html
wurde angekündigt, dass zunächst erst einmal 1.200 Kirchenbücher geladen wurden und Ende des Jahres nahezu alle von den 200.000 geladen sein werden!

Das steht dort nicht!

Dort steht:
Am 20. März 2015 wird das evangelische Kirchenbuchportal "ARCHION" für das Internet freigeschaltet. Anfangs werden einige zehntausend, in der letzten Ausbaustufe ca. 200.000 Kirchenbücher gegen Entgelt online zur Nutzung bereitstehen.

Wann ist die letzte Ausbaustufe? Und es betrifft den gesamten Inhalt, nicht die Bestände des EZA.

Am Ende steht:
Das Evangelische Zentralarchiv hat bis jetzt über 1.200 Kirchenbücher für ARCHION bereitgestellt und wird bis zum Ende des Jahres nahezu alle Kirchenbücher an die Kirchenbuchportal GmbH für ARCHION übergeben.

Das heißt lange nicht, das dieser Bestand dann auch hochgeladen ist. Darüber gibt es keinerlei Aussage.

Martina
 
Die Daten werden von Festplatten aus hochgeladen. Es reicht dabei aber nicht ein einfaches Hochladen. Die Bilder werden für die verschiedenen Zoomstufen konvertiert und in Einzelteile zerlegt. Die Metadaten müssen den Digitalisaten zugeordnet werden. Dies dauert seine Zeit. Der Import läuft rund um die Uhr, wird aber für bestimmte Zeiten (z. B. am Wochenende)in der Geschwindigkeit reduziert, damit das System auch bei erhöhter Nutzung ausreichend schnell läuft. Die 5 Millionen Images, die wir mittlerweile hochgeladen haben, sind eine Menge Holz. Dank der weiteren Digitalisierung der Archive geht der Import auch ohne Pause weiter. Verlässliche Aussagen, wann beispielsweise die Daten eines Archives komplett in Archion online sein werden, sind aber nicht möglich.
 
Wenn ich Sie jetzt richtig verstanden habe, Herr Müller-Baur, jonglieren Sie und Ihr Team ständig zwischen zwei Übeln:

Einer Überlasung des Systems durch das Einstellen zu vieler Digitalisate oder
Einer Überlastung des Systems durch zu viele Userzugriffe.

Sie haben sich für eine zurückhaltende Neueinstellung entschieden.
Wenn dadurch die Überlastungsanzeige dauerhaft verhindert und eine ausreichende Performance für die Nutzer gesichert ist, ist das die richtige Entscheidung. Ich habe zur Zeit nichts gebucht, kann also über die Übertragungsgeschwindigkeit nichts sagen, aber da es die letzten Wochen keine Klagen mehr gab, nehme ich an, dass sie in Ordnung ist. Bitte weiter so!

Grundsätzlich macht man sich als Nutzer natürlich so seine Gedanken...
Gestern waren es 17 eingestellte Digitalisate, und es war ein Mittwoch, kein Wochenende. Je mehr Sie einstellen, um so mehr mehr Nutzer werden sich auf Ihrem Server tummeln (ist schließlich auch der Sinn der Sache)und als logische Folge wird die Zahl der Neueinstellungen immer mehr zurück gehen.
Aus der üblen Nummer kommen Sie nur raus durch Anmietung erweiterter Kapazitäten. Das wird kosten. Hoffendlich können die Nutzungsentgelte gehalten werden.

Zum Schluß noch eine kleine Spitze: Das alles hätte vermieden werden können, wenn Sie von den Archiven Bilder in einer vorher vereinbarten Pixelzahl erhalten hätten (die Arbeit des Herunterkonvertierens hätte dann bei den Archiven gelegen)und die Bilder dann 1:1 ohne Zerlegung hochgeladen hätten. Ich gehe aber mal davon aus, dass die Idee der Zerlegung nicht von Ihnen stammt, sondern Vorgabe von Archiven war, die sich ohne diesen "Kopierschutz" nicht beteiligt hätten.
Na ja, jetzt ist`s passiert, nicht mehr zu ändern und beide Seiten (Sie und wir User) müssen mit der üblen Folge "die Neueinstellung geht sehr langsam voran" leben.

Ich wünsche weiterhin gutes Gelingen!

Mit freundlichen Grüßen

Bernd
 
Guten Tag,

Grundsätzlich macht man sich als Nutzer natürlich so seine Gedanken...
Gestern waren es 17 eingestellte Digitalisate, und es war ein Mittwoch, kein Wochenende. Je mehr Sie einstellen, um so mehr mehr Nutzer werden sich auf Ihrem Server tummeln (ist schließlich auch der Sinn der Sache)und als logische Folge wird die Zahl der Neueinstellungen immer mehr zurück gehen.
Aus der üblen Nummer kommen Sie nur raus durch Anmietung erweiterter Kapazitäten. Das wird kosten. Hoffendlich können die Nutzungsentgelte gehalten werden.
Hier unterläuft Ihnen leider ein kleiner Gedankenfehler. Die Anzahl der Kirchenbücher/Digitalisate erlaubt keinerlei Rückschluss auf die Menge der konvertierten Daten. 10 Kirchenbücher mit 10 Bildern dauern genauso lange wie 1 Kirchenbuch mit 100 Bildern (bei gleicher Qualität/Auflösung, geliefertem Format etc).

Am 14.10. wurden ziemlich genau gleichviele Bilder konvertiert wie am 12.10. - dennoch waren es am 12.10. mehr als doppelt soviele Bücher.

Zum Schluß noch eine kleine Spitze: Das alles hätte vermieden werden können, wenn Sie von den Archiven Bilder in einer vorher vereinbarten Pixelzahl erhalten hätten (die Arbeit des Herunterkonvertierens hätte dann bei den Archiven gelegen)und die Bilder dann 1:1 ohne Zerlegung hochgeladen hätten.
Leider können Sie nicht voraussetzen, daß alle Archive über die technischen Möglichkeiten, Ressourcen oder ggfs. auch finanziellen Mittel verfügen "mal eben" alle Digitalisate in einer anderen Auflösung zu speichern oder sogar ein anderes Format zu liefern. Die Gefahr einer Verzögerung, falschen oder qualitativ schlechten Lieferung wäre deutlich größer als es beim gewählten Weg der Fall ist.
 
Dank der weiteren Digitalisierung der Archive geht der Import auch ohne Pause weiter. Verlässliche Aussagen, wann beispielsweise die Daten eines Archives komplett in Archion online sein werden, sind aber nicht möglich.

Sehr geehrter Herr Müller-Baur,
dass ARCHION nicht in der Lage ist, den Nutzern taggenau zu sagen, wann alle Daten eines Archivs online sein werden, verstehe ich schon.
Wie wäre es denn aber, wenn Sie uns eine Mitteilung machen würden, dass "sich das Archiv Stuttgart z. Zt. mit noch x Digitalisaten im Import befindet und danach das Archiv Z mit voraussichtlich z Digitalisaten zum Import vorgesehen ist"? Wenn dann Stuttgart fertig ist, könnte das nächste vorgesehene Archiv auf den Weg gebracht werden.

Vielleicht ist das ein Kompromiss, der mit relativ wenig Aufwand viele Nutzer zufrieden stellen könnte. Jedenfalls hoffe ich das.

Freundliche Grüße an das ARCHION Team
Libero
 

Am 14.10. wurden ziemlich genau gleichviele Bilder konvertiert wie am 12.10. - dennoch waren es am 12.10. mehr als doppelt soviele Bücher.

Danke für die schnelle Rückmeldung. Im Moment sond Sie also bei "dicken Wälzern", die offenbar in dieser Gegend üblich sind. Wie ich schon geschrieben habe, bin ich im Moment nicht eingebucht und konnte und kann das nicht sehen.

Leider können Sie nicht voraussetzen, daß alle Archive über die technischen Möglichkeiten, Ressourcen oder ggfs. auch finanziellen Mittel verfügen "mal eben" alle Digitalisate in einer anderen Auflösung zu speichern oder sogar ein anderes Format zu liefern. Die Gefahr einer Verzögerung, falschen oder qualitativ schlechten Lieferung wäre deutlich größer als es beim gewählten Weg der Fall ist.
Das ist keine Frage der Technik. Konvertierungsprogramme, auch automatische, gibt es die Menge und die Bedienung ist leicht und wenn man das Programm erst gestartet hat, läuft es von allein. Es ist ehr eine Frage der Zeit. Konvertierung dauert und wenn das ganze in den teilnehmenen Landesarchiven stattgefunden hätte, würde es neun mal schneller gehen.
Aber - "hätte, hätte Fahrradkette" - die Sache ist nun mal so gelaufen wie sie ist und alle müssen damit leben.

Für mich reicht die Information, dass Sie weiter dran sind mit den Neueinstellungen. Irgendwann wird auch wieder was für mich dabei sein.

Mit freundlichen Grüßen

Bernd
 
Zunächst einmal vielen Dank an die Archion-Mitarbeiter, die hier mitlesen und hin und wieder Informationen weitergeben!

Das mit den Bilder konvertieren ist sicherlich eine rechenintensive Geschichte - ich kenne das mit meinen wenigen Bilder, die ich Zuhause auf den Server lade. Die Geschwindigkeit lässt sich da nur durch schnellere CPU, ggf. auch mehr Arbeitsspeicher erhöhen. Ggf. hilft auch noch ne SSD Festplatte. Aber bei der Menge ist das natürlich eine andere Dimension. Wenn man aber die Kosten für Arbeitzeit reduzieren möchte, ist es ggf. lohnenswert, in die Hardware zu investieren. Vermute aber, dass ihr auch hier einiges investiert habt und da nicht wirklich viel geht.

Gerne würde ich auch meine Rechenpower zur Verfügung stellen, wie es einst beim SETI Projekt nach der Suche von extraterrestischem Leben gemacht wurde - Software installiert und man konnte durch seine Rechenkapazität mithelfen.

Am Ende müssen wir natürlich alle warten, bis es soweit ist und für alle das Ersehnte geladen wurde.

Wenn es Euch nervt, immer wieder Fragen zu beantworten, wann was kommt, wäre es aber hilfreich, solltet ihr eine Reihenfolge zu ladender Digitalisate haben, diese bekannt zu machen - natürlich ohne Datumsangabe. Dann kann man immer nachschauen, was gerade passiert und weiss, was als nächstes kommen wird.
 
Zurück
Oben