KB Neusitz (Dek.Rothenburg): ungewöhnlicher Vermerk im Traubuch 1797 (lateinisch)

Hallo, vielleicht kann mir da jemand weiterhelfen, es geht um
rechte Seite, die letzten 4 Zeilen

ich lese da:
d.21. Dienstag nach Oculi [=21.3.1797], Ehnes, .......... Horabauerensis [Horabach, auch Horenbach=Weiler zur Kirchengemeinde Neusitz], ....
....., ... sponsa .. Burkstallerin [? aus Burgstall] Leuzenbronn copula .............
[Burgstall bei Rothenburg gehört zur Pfarrei Leuzenbronn, dort aber ncihts gefunden]

der Nachtrag:
des verwitweten Bauers zu Horabach jüngster Sohn zu Schweinsd.
[?KB Schweinsdorf, dort aber nichts gefunden]

Warum hat der Pfarrer hier nicht die bei Proclamationen üblichen Ausführungen gemacht?

Für Aufklärung vor allem der lateinischen Wörter wäre ich dankbar

Gruß aus Rothenburg
Rudolf
 
Klingt interessant. Nur eine "quick and dirty"-Übersetzung, da ich gleich weg muss:

den 21 Dienstag nach Oculi, Ehnes, Bauer in Horabach, einer von
den Verschwörern gegen den Pfarrer, wurde mit S. Burkstallerin
Leutzenbronn verheiratet. Mit schwebendem Rechtsstreit.

Wenn Sie herausfinden, was da genau passsiert ist, lassen Sie es uns wissen.
 
mein Vorschlag:

d.21. ♂︎(Dienstag) nach Oculi [=21.3.1797], Ehnes, colonus Horabacensis, unus ex
coniuratis contra Parochum, cum sponsa s.⟨ua?⟩ Burkstallensi
Leuzenbronnae copulabantur pendente lite

Bauer aus Horabach, einer der gegen den Pfarrer Verschworenen
mit seiner Verlobten/Braut aus Burkstall Leuzenbronn

(*) pendente lite - ‘während ein Rechtsstreit oder ein Gerichtsverfahren anhängig ist’
https://spiegato.com/de/was-ist-pendente-lite
 
copulabantur = wurden ehelich verbunden


--------------------

Der "Nachtrag" gehört nicht zu diesem Eintrag, sondern vielmehr zu demjenigen auf der linken KB-Doppelseite ganz unten.
 
Hallo,
nach mühsamem Suchen konnte ich die Daten des Paares finden
a) es handelt sich um Johann Leonh.Ehnes (*1761 in Adelshofen)
oo 21.3.1797 in Burgstall (Pfarrei Leuzenbronn)
mit Magdalena Herrschner (*17.3.1774 in Burgstall
Im Proclamationseintrag im KB Adelshofen (B.319, rechts oben): https://www.archion.de/p/b09bbc5e2e/
schreibt der Pfarrer am Ende im letzten Satz:
"Weil sich seit einigen Jahren eine starke Disharomonie
 
hier gehts weiter:
2) a) das 1.Kind des Paares wurde nicht durch den Neusitzer Pfarrer Vogel, sondern durch den Schweinsdorfer Pfarrer in Horabach {!] getauft

Taufeintrag (B.111/linke Seite Nr.9:

Ungewöhnlich, da Horabach im zuständigen Pfarrsprengel Neusitz liegt.

b) Das Kind starb nach 3 Tagen (KB Neusitz/Bestattungen S.437):
[erst nachträglich eingefügter Randvermerk]

c) darunter
"dazwischen [also 26.3.-8.10.?] sind Kinderleichen in der Stille, indulgente Magistratu .. pendente lite beerdigt worden ... Gaymanns u.Gundermanns zu Horabach v. Taufregister h.a.post n.4. desgl. Wendel Böhms, Closterförsters dahier v.ibidem p.n.7. it. u. z... ... dem J.G.Utz , Hofbauer dahier, vulgo Hanß Wolf .. Söhnl."

Vielen Dank für die bisherigen Infos - hilft super für das Verständnis, was da los war.
Gruß aus Rothenburg o.d.T.
Rudolf
 
dank aller HInweise konnte ich jetzt alle Daten finden. Besonders die Bezeichnung des Pfarrers als 'Zelot' ist für mich neu - und dies im 18.Jahrhundert.
Danke für die Hilfe
Gruß
Rudolf
 
"Gewonnen" hat letztendlich offenbar dann doch das Kirchenvolk:

Pfarrer Johann Vogel wurde angeblich 1801 in den Ruhestand versetzt; seine Stelle versahen bis zu seinem Tod im Jahr 1807 drei Pfarrverweser. Im Ansbachischen Pfarrerbuch findet sich die Anmerkung "1801 remov. propter vitam scandalosam", in von Winterbachs "Rothenburg's Kirchen-, Schul- und Literaturwesen", heißt es, er wurde "quieszirt" (links oben). An Werken erhalten hat sich von ihm wohl eine Predigt mit dem Titel "Vorstellung einer glücklichen Familie". Interessant wäre noch die (vermutlich sehr diplomatisch gehaltene) Formulierung seines Bestattungseintrags. Gefunden habe ich diesen auf die Schnelle (Neusitz, Adelshofen, Schweinsdorf, Rothenburg) allerdings nicht.
 
Hier der Bestattungseintrag in Rothenburg-Heilig Geist - "still"

danke Curiosita, mit den Links zu Pfarrerbuch und Winterbach wieder was dazugelernt!

Gruß aus Rothenburg
Rudolf
 
Zurück
Oben