Ich lese auch "Fehr".
Falls andere Forum-Teilnehmer etwas Anderes lesen, hier der Link:
http://www.archion.de/p/1cc21c0cea/
-----------------------------------------------------------
Freundliche Grüße
P.S.
Vielleicht bestehen zum u.g. Johan Adam Fehr verwandtschaftliche Beziehungen ?
http://www.eberhard-ref.net/pf%C3%A4lzisches-m%C3%BChlenlexikon/pf%C3%A4lzische-m%C3%BCllerfamilien/litera-p-q-r/
Klappermühlchen, Klaffensteiner Mühle:
im dreißigjährigen Krieg gingen einige zum Ort Hermersberg gehörende kleinere Gemeinden wie Holzingen, Stranzberg sowie die Klappermühle vollständig unter 32; auf einer Wüstung bei Hermersberg gelegen; 1657 als „Klaffensteiner Mühl“ erwähnt (33; 1711 als „Klappermühle“; 1715 verläuft eine Grenze das Tal hinauf „gegen einer alten dagestandenen Mühl, die Klappermühle genandt“, 1731 „an der Klappermühl“ 34.
Das Tal, in welchem die Mühle lag, heißt heute noch das Klappertal, ist aber eigentlich nach einem Felsen nicht weit von der Mühle benannt, dem „Klaffenstein“; so ist sein Name 1710, 1715 und 1731 bezeugt 35. Das macht verständlich, daß die Mühle 1657 Klaffensteiner Mühle hieß und sicher trug das Tal danach den Namen Klaffensteiner Tal. Die im Volksmund dazu gebildeten Klammerformen „Klaffenmühle“ und „Klaffental“ erfuhren Umbildungen in „Klappermühle“ und „Klappertal“. Klaffenstein geht zurück auf ursprüngliches „Klaffend Stein“, d.i. eine auseinander klaffende Felsbildung 36
Im Zuge der französischen Nationalgüterveräußerung wurde die Klappermühle nebst anderen Gütern von
Johann Adam Fehr aus Hermersberg ersteigert 37.