KB Brandenburg Traueintrag 1715

Hallo,


Hanß Schüller Bürger und Fischer alhier
Hanß Schüllers Bürgers und Firschers
hirselbst Ehe leibl. Sohn, und Jungfr.
Catharina Holschens?, Peter Holschens? Bürger
und Fischers alhier, nachgelaßener Ehe leibl.
Tochter sind? vertrauet? von H. Mücken
d. 31ten May.

Bei einigen Wörtern bin ich mir nicht ganz sicher. Wäre toll, wenn jemand einen Blick darauf werfen könnte.

Vielen Dank und viele Grüße
Jolinde
 
Nur ein paar Kleinigkeiten:

Hanß Schüller bürger und fischer alhier
Hanß Schüllers bürgers, und fischers
hirselbst Ehe leibl. Sohn, und Junffer
Catharin Holschens, Peter Holschens bürger
und fischers alhier, nachgelaßene Ehe leibl.
Tochter seint (*) vertrauwet (**) von H. Mucken (***)
d. 31ten Maij.

* der Schreiber drückt sich etwas altertümlich aus (vgl. Punkt 3) unter https://www.woerterbuchnetz.de/?sigle=DWB&lemid=S29624)
** hier etwas besser lesbar: https://www.archion.de/p/f0b50023cc/, s.a. https://www.digitale-sammlungen.de/de/search?query=vertrauwet
*** https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:29-bv011235968-5#0103

Unter Vorbehalt: https://gw.geneanet.org/rlindner1?n=holsch&oc=&p=peter&type=fiche
 
vertrauet? von H.

....vertrauwet von H[errn] --- alternativ: [Hrn.]


Da das vermeintliche "l" nach dem "H" weder hier -noch einen Zeile darüber am Ende von "leibl" - ein "l" im Sinne des Buchstabens "l" ist, sondern in beiden Fällen lediglich ein Verkürzungszeichen darstellt, würde ich empfehlen insbesondere den Herrn nicht nur mit einem bloßen "H." abkürzen.

"Irgendjemand kreatives" könnte daraus z.B. auch "schnell" einen abgekürzten Vornamen machen.

Nichts für ungut.
 
Zurück
Oben