KB Altencelle / Celle 1724

Hallo, ich bitte wieder einmal um Lesehilfe bei folgendem Eintrag:

http://www.archion.de/p/347c534843/

Ich lese dort bisher nur:
8 ein Kind getauf[f]et, ar[?] Anna Magdalen Heneken, [verwittwete]
Lepenberge, alh[], d 25 sten Juni, gebohren, da sie vorgiebet, überfallen,
und [?] Schellen [?], bey dem [?] führen,von einer[]
unbe[?] Mannesperson genoh[?], das Söhnlein
ist geb[?] d. 25sten May, benennet Johann Hinrich
gevatern ist, Hinrich Paullmang der Schwiegersohn des alt Feu[?]schäfer

Ich vermute, dass dies die Taufe des Johann Hinrich Heine(c)ke(n)
aus dieser Eheschließung in Celle-Stadt handelt: http://www.archion.de/p/641932ce01/

Vielen Dank schon mal...
Fleno
 
8 ein Kind getauffet, welches Anna Magdalen Heneken, verwittwete Lexenberger, alhir, den 25sten Junii, gebohren, da sie vorgiebet, überfallen,
und auff Schehlen wiese, bey dem Kühe hüten,von einer frembden,
unbewuster Mannes-Person genohtzüchtiget zu seyn, das Söhnlein
ist getauffet, den 26sten huius, benennet Johann Hinrich
Gevatter ist, Hinrich Paullmann, der Schwiegersohn des alten Paul Schäfers

So ergibt es doch Sinn, oder? "Lexenberger" ist etwas geraten, der Name müsste aber sicher noch woanders auftauchen. Das gleiche gilt für den Schäfer Paul.

Gruß,
Rainer
 
Korrektur:
ich habe gerade den nächsten Eintrag gelesen, deswegen glaube ich jetzt, dass es "Schellern Wiese" war:)
 
Vielen Dank, manchmal sieht man den Wald ja vor lauter Bäumen nicht mehr.

Meint der Eintrag im KB Celle "aus den alten Häusern" Altencelle oder irre ich hier?!
 
Zurück
Oben