Kapellenbuch Barkhausen versus St. Martini, Minden

Werte Schwarmintelligenz,
ich versuche einem Hin und Her bei den Familiennamen zwischen den Einträgen im Kapellenbuch Barkhausen und den entsprechenden im Kirchenbuch St. Martini, Minden auf die Schliche zu kommen.

Welchen Namen lest ihr hier auf einer der ersten Seiten des ersten Barkhauser Kapellenbuches
http://www.archion.de/p/30a3b5e68b/
in der Zeile hinter 1619?

Und wird jemand aus den Einträgen auf dieser Seite allgemein klug?
 
Hallo Kris,

der Pfarrer hat hier einen Eintrag zur Vergangenheit gemacht (1679, nicht 1619):

"Anno 1679 sind die Franzosen, umb Pfingst
Zeit alhir gewesen
1735 sind 56 Jahr
der alte M: Hanß
Jürgen Baar, ist nach
seiner eignen Außage
alß die Franzosen hir
gewesen 12 Jahr alt,
und im 1736. Jahr
68 Jahr alt"

Warum er diesen Eintrag gemacht hat, bleibt mir ein Rätsel.
Gruß
Thomas (Wagner)
 
Vielen Dank für die schnelle Hilfe und das wunderbare Entziffern, wo ich nur rumrästeln kann. Bei "M. Hanß" habe ich mich gefragt, ob es auch "Niehaus" hätte heißen können, was dann das erste und wohl einzige Auftauchen dieser Namensvariante im Kapellenbuch gewesen wäre. Es wurde in Barkhausen parallel zu dem Kirchenbuch von. St.Martini geführt, in dem der Name "Niehus" (und andere Schreibweisen) erst um 1800 zugunsten der Kapellenbuchvariante "Arnsmeier" (und andere Schreibweisen) verschwindet.
Warum auch immer.
Dass das Kapellenbuch keinesfalls wie im Titel angegeben mit den Taufen früher anfängt als die Heiraten und Beerdigungen, wird ja schon nach dem Ansehen der ersten Seiten klar.
Warum aber dieser Hinweis auf die Franzosen ist auch mir ein Rätsel.
 
Zurück
Oben