kann jemand mehr lesen als ich


Hallo,
der Permalink müsste sich auf die Proclamation
von Arnd (Lauterbach) und Girty (aus Heimborn) am 26.09.1663 beziehen.
Mehr als die unterstrichenen Worte kann ich aber nicht entziffern?
Kann mir jenand helfen?
Danke Gruß Michael
 
Bei den Namen muss ich passen, ansonsten würde ich sagen da steht

Arnt s. ? Hoffmans zu Lauterbach
hinterlaßener Sohn undt
? s. ? zu Heimborn hin-
terlaßene Wittib
 
Mit viel Phantasie könnte dies der Name des verstorbenen Ehemanns sein:
Henrich zu Heimborn am 16. Februar
Der Vorname der Braut sieht so aus als endet er auf eta (z. B. Greta für Margareta)
 
Ich kann es leider nicht genau lesen. Daher eine Vermutung:

für den verstorbenen Vater des Bräutigams könnte es Thiel heißen. Möglicherweise identisch mit dem Thiel +6. März 1661, Lauterbach (siehe obiger Link, gleiche Seite).
Die Braut könnte eine Witwe eines Bestgen/Bastgen (Sebastian) Krieger aus Heimborn sein.
Dies aber alles unter Vorbehalt und erschwert, weil man keine Taufen oder frühere Daten suchen kann.

Ich denke, dass die Angabe Hofmann sich auf den Beruf eines Hofmannes bezieht, der aber manchmal sehr weit ausgedehnt wurde. Es konnte ein Arbeiter, ein Pächter oder ein zeitweiliger Verwalter sein.
Dazu könnte es sich um den folgenden Hof Lauterbach handeln:

Steinebach
 
Ergänzung:
Bei der Trauung etwas darüber IVX. Trinit sind meiner Meinung nach die gleichen Nachnamen schon einmal zu lesen und man kann gut vergleichen.
Thiele ist richtig. Es sieht unten ein bisschen aus wie Krieger, weil der Strich vom Wort "nachgelaßener" bis nach unten geht. Aber ich wäre eher bei Heinrich.
 
Ich denke, dass Sie recht haben und es Heinrich heißt.

Die Schwierigkeit besteht nur darin, dass noch keine Familiennamen genannt werden, was erst später einsetzte.
So wird man die Frau nicht gut zurück verfolgen können. Während der Sohn Arnd(t) sich laut der Familienforschung Bierbrauer für Kroppach weiterverfolgen lässt. Allerdings wurde Heinrich dort mit einer Vermutung eingetragen, und zwar mit Schneider?, was aber nicht auf diesem Eintrag beruht.
Die Frau Girtgen starb am 26.12.1675.

 
Ja, ich hatte mich schon gewundert, dass meist nur der Vorname genannt wird. Da kann man nur versuchen, über die Taufpaten der Kinder etwas über die Mutter in Erfahrung zu bringen. Auf die Schnelle habe ich drei Einträge gefunden, im gleichen Buch, Bild 16, 26 und 45. Oben habe ich fälschlicherweise geschrieben "nachgelaßener", es heißt aber richtig "hinterlaßener".
 
Hallo okp, molamola und anne23.
vielen Dank für Eure hilfreichen Antworten,
beim Ehemann bin ich mir nun sicher "Arnt d. Thiels, Hofmann zu Lauterbach hinterlassener Sohn und ..."
Der Vorname des Vaters ist auch lt. meiner anderen Quelle "Thiel, Thielen",
auch die Bezeichnung Hofmann (auf dem Hof Lauterbach) ist wohl richtig.
Die Geschwister von Arnt haben auch den "Nachnamen" Lauterbach, der in meiner Ahnenreihe
an anderer Stelle sowie Orten wieder vorkommt. Möglicherweise ist hier (beim Vater) nun der Name des Hofs
als Nachname übernommen worden.

Bei der Ehefrau würde ich doch eher bei Girty, Girten, Girtyn bleiben, (oder soll es eine Verniedlichung non Margaretha sein?)
Siehe ggfs dazu ihr Sterbeeintrag vom 26.12.1675

Sie war wohl vor der Ehe mit Arnt mit einem ... Schumacher verheiratet, deshal lese ich jetzt den Schluss eher als "hinterlassene witige"

Danke nochmal Michael
 
ja, Girtgen scheint wohl der "bessere" Name zu sein und "Girty" eher die Verniedlichung
die Nachfahren schau ich mit auch noch an
Michael
 
hallo Molamola,
eine interessante Seite, habe schon bei der ersten Durchsicht mehrere weitere Kurzformen
und deren Langform endeckt.
Den Name Thiel gibt es als Vor- wie auch Nachname (zB mein Großvater). zu seiner Bedeutung
findet man im Netz file Erläuterungen. Die Ursprünge im germanischen stammen aus dem 1 Jahrhundert vor Chr.
Gruß Michael
 
Zurück
Oben