Kürzel - Vielleicht Meister?

http://www.archion.de/p/9b041f6095/

Drittletzte Zeile:

"Maria Catharina, ....? Johann Conrad Werners
Tochter alhier ...

Kann vielleicht jemand das Kürzel vor dem Namen des Brautvaters Johann Conrad Werner entschlüsseln?
 
... sehr schwierig.
Ich habe leider auch keine Lösung, meine aber ausschließen zu können dass es sich beim ersten Buchstabe um ein großes M handelt, die sehen in benachbarten Namen anders aus.
Der erste Buchstabe ähnelt aber sehr stark dem großen J im "Johann" direkt im nächsten Wort...
Der etwas zaghafte Querstrich in dem Kürzel könnte auch darauf hindeuten, dass sich der Pfarrer einfach nur verschrieben hatte und das Wort streichen wollte.
Auch habe ich in keinem der nachfolgenden Einträge auf Anhieb eine Berufs- oder Ehrenbezeichnung vor den Namen der Brautväter finden können, höchstens ein vorangestelltes "weyl."[and].

Bin aber schon sehr gespannt, ob jemand anders hier evtl. noch was anderes drin erkennen kann :)

Gruß,
Michael
 
Ich habe in anderen Seiten des KB dieses Kürzel mit dem "durchstrichenen" 1. Großbuchstaben ein oder zwei mal schon Namen vorangestellt gesehen, dummerweise nicht die Seiten markiert. Wenn ich es nochmal finde poste ich einen Link zum Vergleich.

 
(Stimmt, große M sehen anders aus, "Milka-M" mäßig und leicht zu lesen. Weil eigetnlich kein Großbuchstabe in dem KB so auszusehen scheint, habe ich mir gedacht, daß es sich vielleicht um ein feststehendes Kürzel dieses Pfarrers handelt.)

Berufsbezeichnungen gibt es in der Tat nicht auf jeder Seite, weil die meisten Väter aus den Dörfern des Kirchspiels Bauern sind. Aber bei den Vätern aus der "Kreisstadt" bzw. dem Amt Gladenbach selbst kommen regelmäßig Handwerksmeister vor, die dann auch als solche bezeichnet sind, meistens dann aber auch mit dem Handwerk, wie Glasermeister, "Schunmachermeister" etc., so daß man sie normalerweise besser erkennt. Und auch die diversen Schulmeister und Amtspersonen werden benannt.
 
Zurück
Oben