Könnten Sie uns bitte beim Lesen helfen?

Hallo Freunde! Wie geht es dir? =)

(Bitte entschuldigen Sie mein Deutsch. Ich verwende Google Übersetzer.)

Mein Bruder und ich sind begeistert, ein paar Aufzeichnungen unserer Vorfahren gefunden zu haben (danke, Eggi, für die ersten!), Aber wir brauchen wirklich Hilfe beim Lesen, hahah. Ich meine, wir haben die Site-Hilfe gelesen, die verwendet wurde das Alphabet und hat es sogar geschafft, ein paar Dinge zu lesen (wir denken!), aber es wäre schön zu bestätigen, wenn wir bisher richtig gelesen haben, und wir brauchen immer noch Hilfe bei den meisten Wörtern...

Könnt ihr uns bitte helfen, sie zu lesen? Wir sind an allen Informationen interessiert, von den Namen, Orten und Daten bis zu den Paten und allem (solange wir Sie natürlich nicht stören). Ich werde die Informationen und Permalinks hier einfügen:

1. Sophie Friedrike Tänzer (#17):
http://www.archion.de/p/fc53ba1ccc/

2. Paul Franz Karl Schneider (#40):
http://www.archion.de/p/a09a71e005/

3. Friedrich Wilhelm Schneider (#30):
http://www.archion.de/p/1a0df75a26/

4. Johanne Wilhelminne Schneider (#69):
http://www.archion.de/p/9d3d47c0cc/
 
2.
Zahl: 40.
Geburt: Mai 13. früh 6 Uhr
Taufe: Juni 6.
Namen des Kindes: Paul Franz Karl.

Name, Stand und Wohnort der Eltern:
Wilhelm Schneider,
Hofedrescher in Retzau;
Sophie geb(orene) Tänzer.

Desg(leichen) der Pathen:
1.) Frau Friederike Thiele
2.) Frau Wilhelmine Schuler
3.) Frau Friederike Pfeil
4.) Jungfrau Wilhelmine Schwarz
(alle aus) Retzau
 
3.

Zahl: 30.
Geburt: Mai 5. früh 9 Uhr
Taufe: Mai 21.
Name des Kindes: Friedrich Wilhelm

Eltern:
Wilhelm Schneider, heimathangehörig
in Schierau, Handarbeiter in Retzau;
Sophie, geb. Tänzer.

Pathen:
1. Friedrich Tänzer, Häusler u. Handarbeiter in Retzau;
2.) Frau Henriette Pfeifer, Wittwe des + hiesigen
... Webers Meister Wilhelm Pfeifer;
3.) Jungfrau Louise Geist hier.

Bemerkung:
Der h. (Bedeutung?) Kreisdirection
in Dessau angezeigt den
20. Juni c.
 
4.

Zahl: 69
Geburt: Octbr. 17. früh 5 Uhr
Taufe Octbr. 23.
Namen des Kindes: Johanne Wilhelmine Schneider. (Unehelich.)

Mutter:
Sophie Schneider, ehelich
3. Tochter des Kossathen und Schöppen
Wilhelm Schneider in Retzau
u. dessen Ehefrau Elisabeth, geb.
Naumann.

Pathen:
1.) Juv(enis) Wilhelm Schneider
2.) Frau Johanne Graul
3.) Jungfrau Wilhelmine Schneider
Geschwister der Wöchnerin in Retzau.

Bemerkung:
Dies Kind ist von dem
Schwängerer u. nachma(ligem) Ehemann
der Sophie Schneider, dem Hand-
arbeiter Wilhelm Schneider
in Roßdorf laut gericht(lichen) Zeug-
nisses als das seine anerkannt.
(Unehelich.)
 
1.

17
Sophie Friedrike

(Eltern)
Christoph Tän-
zer, Einwohner
u Handarbeiter
in Retzau u Fr(au)
Sophie geb(orene)
Herwig

(Geburt) 30 April
(Taufe) 5 Mai

(Paten)
1. Carl Henrich , Eigenthümer in Priorau;
2. Fr(au) Christiane Höhne, Eigenthümer in
Retzau Gottfried Höhne Ehefrau;
3. Jungfrau Friedrike Tänzer;


 
Das dürfte Sie auch interessieren:

http://www.archion.de/p/cd5fb23eac/

Anno 1838
Nr. 1117
Tag der Geburt: der erste Januar früh 4 Uhr
Tauftag: d. 7te Januar
Name d. Kindes: Gottlob Gottlieb Wilhelm
Name u. Stand d. Vaters: Mstr. (Meister) Leopold Schneider, Einwohner und Leinweber in Schierau
Name d. Mutter: Frau Friedrike geb. Reifegerst aus Retzau
Name, Stand u. Aufenthalt d. Pathen:
1)Gottlob Klickermann(?), Einw. u. Handarbeiter in Schierau
2)Gottlieb Lehmann, Beiwohner und Handarbeiter in Schierau
3) Jgfr. (Jungfrau) Sophia Schneider, Schwester des Vaters
 
Wow, es ist erstaunlich, wie ihr das alles lesen könnt. Sie lassen es so einfach erscheinen! Hahah... Vielen Dank! =)

Wenn ich um weitere Hilfe bei diesen Aufzeichnungen bitten darf, können Sie uns bitte helfen, einige Dinge zu verstehen?

Auf Johanne Wilhelmine Schneiders Rekord:
- Was bedeutet "(...) des Kossathen und Schöppen (...)"?
- Ihre Mutter ist "Sophie Schneider". Wir sind verwirrt. Ist das der verheiratete Name? War Sophie die Tochter von Wilhelm Schneider und Elisabeth Naumann? Oder war dieser Wilhelm derselbe, der später als Ehemann erscheint (und deshalb war er vorher verheiratet und heiratete später Sophie)?
- Sind die Paten Geschwister von Sophie oder von Johanne selbst? Hier ist noch ein Wilhelm Schneider, hahah ..
- Wir dachten, dass Johanne eine Schwester von Friedrich Wilhelm Schneider und Paul Franz Karl Schneider sein könnte, aber jetzt sind wir uns nicht sicher.

Ist die Nummer 19 in der Akte von Sophie Friedrike Tänzer (http://www.archion.de/p/fc53ba1ccc/) ein weiterer Tänzer?
 
Hey, Eggi! Vielen Dank für die neuen Rekorde! Das wären in der Tat unsere nächsten Schritte! Wenn das in Ordnung ist, könnt ihr uns bitte helfen, den Rest der Informationen zu lesen? =)

Leopold Schneider Friedrike Reifegerst (# 18)
http://www.archion.de/p/cb8c2cd47e/

Geburt von Leopold Schneider (# 363):
http://www.archion.de/p/cc4142286c/

Felix Schneider Dorothea Sophie Griebesch (# 73):
http://www.archion.de/p/fdd7996f37/

Und danke auch, Pfi (Christa), für diesen Hinweis! Jetzt können wir unsere Suche vorantreiben! =)
 
Fangen wir mal mit der Nr. 363 (Leopold Schneider) an:

Nummer: 363
Geburt: den 20ten September abend um 8 Uhr
Taufe: den 25ten September
Taufname: Leopold Gottlieb. das dritte Kind
Vater: Meister Felix Weber, Einwohner und Leineweber in Schierau
Mutter: Frau Dorothea Sophia geb(orene) Griebeschin, erste Ehefrau
Paten:
1)Johann Gottlieb Reinhart, Anspänner u. Einwohner in M???
2)Jgfr. (Jungfrau) Sophia Mayin, N.N. Mays, Einwohners in Altjes-
nitz ehe(liche) Tochter
3)Juv(enis) Leopold Simon, wei(land) Mstr. Joh. Christfried Simons
gewesenen Einwohners und Leinewebers in Schierau hinter(lassener) ehe(lich) ältester Sohn
 
Heirat Felix Schneider / Dorothea Sophia Griebesch (Nr. 73):

Nummer: 73
Tag der Trauung: den 9ten May
Ort der Trauung: in der Kirche zu Schierau
Art der Trauung: in der Stille
Ob, wo und wenn das Aufgeboth geschehen: in Schierau Fer(ia) II. Paschatos (= Ostermontag, der 13. April 1802), Dom(inica) Quasim(odogeniti) (= Sonntag, der 19. April), Mis(ericordia) Dom(inica) (= Sonntag, der 26. April) von Seiten der Braut; der Bräutigam aber hat auf H. Consistor. Verordnung seine Ledigkeit auf der Superintendur in Bitterfeld beschworen.
Nahme des Bräutigams: Meister Felix Schneider aus Friedland in Böhmen gebürtig, anjezt Einwohner, Zeug- und Leineweber in Schierau
Nahme der Braut: Dorothea Sophia Griebschin, Mstr. Johann Ernst Griebschens Windmüllers u. Einwohners zu Schierau ehelich 2ten Tochter.
 
Nochmals vielen Dank, Eggi und Franz! =)

Es gibt immer noch Leopolds und Friedrikes Heiratsurkunde (Nr. 18), wenn Sie nichts dagegen haben:
http://www.archion.de/p/cb8c2cd47e/

Und sollte ich meine Zweifel an Johanne Wilhelmine Schneiders Rekord hier behalten oder einen neuen Thread beginnen?

Ich entschuldige mich, wenn wir zu viel verlangen. Wenn dies der Fall ist, lassen Sie es uns bitte wissen. Vielen Dank für all Ihre Aufmerksamkeit! =)
 
W
Auf Johanne Wilhelmine Schneiders Rekord:
- Was bedeutet "(...) des Kossathen und Schöppen (...)"?
- Ihre Mutter ist "Sophie Schneider". Wir sind verwirrt. Ist das der verheiratete Name? War Sophie die Tochter von Wilhelm Schneider und Elisabeth Naumann? Oder war dieser Wilhelm derselbe, der später als Ehemann erscheint (und deshalb war er vorher verheiratet und heiratete später Sophie)?
- Sind die Paten Geschwister von Sophie oder von Johanne selbst? Hier ist noch ein Wilhelm Schneider, hahah ..
- Wir dachten, dass Johanne eine Schwester von Friedrich Wilhelm Schneider und Paul Franz Karl Schneider sein könnte, aber jetzt sind wir uns nicht sicher.

Ist die Nummer 19 in der Akte von Sophie Friedrike Tänzer (http://www.archion.de/p/fc53ba1ccc/) ein weiterer Tänzer?

Sophie Schneider ist die Tochter des Kossathen und Schneiders Wilhelm Schneider aus Retzau und dessen Ehefrau Elisabeth Naumann. Sie hat später Handarbeiter Wilhelm Schneider aus Roßdorf geheiratet, der auch der Vater des Kindes war.

Die Paten waren alle Geschwister von Sophie Schneider. Deren Eltern waren also ebenfalls Wilhelm Schneider und Elisabeth Naumann.

Weder Sophie Schneider noch ihre Tochter Johanne Wilhelmine sind Geschwister von Friedrich Wilhelm und Paul Franz Karl:
Eltern Sophie Schneider: Wilhelm Schneider und Elisabeth Naumann
Eltern Johanne W. Schneider: Sophie Schneider und Wilhelm Schneider aus Roßdorf
Eltern Friedrich Wilhelm und Paul Franz KArl: G.G. Wilhelm Schneider und Sophie Tänzer (Heirat 1864)
Also nur Namensgleichheiten ...


Ein Kossath erhielte von einem Gutsbesitzer ein Stück Land zur Bewirtschaftung und ein kleines Haus zum Wohnen. Im Gegnzug musste er für den Gutsbesitzer Arbeiten leisten und/oder Abgaben entrichten.

Schöppe = Schöffe, also ein Beisitzer bei Gericht.

Den Eintrag Nr.18, Heirat Leopold Schneider / Friedrike Reifegerste, möchte ich nicht wörtlich transskribieren, da ich an mehreren Stellen größere Leseprobleme habe.

Die Eltern von Leopold sind aber Felix Schneider und Dorothea Gripschen (Griebesch, Griebsch)
Die Eltern von Friedrike Reifegerste sind Gottlieb Reifegerste und seine Ehefrau Dorothea, eine geborene Reifegerste (ja, sie hieß vor der Hochzeit genauso). Leopold war bei der Hochzeit 26 Jahre alt, Friedrike 21. Das Aufgebot war am 3. Advent, die Trauung am letzten Sonntag im Jahr.

Viele Grüße
Eggi
 
Die Eltern von Friedrike Reifegerste sind Gottlieb Reifegerste und seine Ehefrau Dorothea, eine geborene Reifegerste (ja, sie hieß vor der Hochzeit genauso). Leopold war bei der Hochzeit 26 Jahre alt, Friedrike 21. Das Aufgebot war am 3. Advent, die Trauung am letzten Sonntag im Jahr.

Der Vater hieß Gottfried, nicht Gottlieb. Wie man aus seinem Heiratseintrag ersehen kann, war seine Ehefrau auch seine Cousine.
 
Zurück
Oben