Ich kann bei solchen und ähnlich gelagerten Fällen wirklich immer nur empfehlen, den sog. "Blick über den Tellerrand" zu wagen / nicht "sklavisch" am Eintrag zu "kleben" und sich mit "umliegenden" Einträgen zu beschäftigen.
Tut man dies hier, stößst man z.B. den Eintrag lfd. Nr. 71 "Hans Delfs Witwe"
www.archion.de
Auch hier "vermeintlich nur" ein Sterbedatum und kein?!? Beerdigungsdatum?
Auf den Gedanken einer "Totgeburt" wäre man hier sicherlich nicht gekommen......
Aber zurück zu "Hans Harbs Kind"
-es ist kein Alter angegeben, also kann überhaupt nicht gesichert unterstellt werden, das Kind sei "in unmittelbarer zeitlicher Nähe" zum angegeben Datum geboren worden,
-an anderer Stelle und im anderen Fall(!) im Beerdigungsregister schreibt dieser Pfarrer durchaus ausdrücklich, daß es sich um eine "Totgeburt" gehandelt hat > siehe z.B. #123
https://www.archion.de/p/08f9e0153f/
-manche Pfarrer vermerken Totgeburten (nachrichtlich) im Geburtsregister, andere tun dies nicht
Für mich "fehlt" hier auch kein Datum, sondern "Hans Harbs Kind" ist am gleichen Tag beerdigt worden (am 10. Februar) wie die unmittelbar darüber eingetragene Person.